Vermischtes

Studie: Blick ins Grüne hat Einfluss auf das Rauchverhalten

  • Dienstag, 3. November 2020
/picture alliance, NurPhoto, Romy Arroyo Fernandez
/picture alliance, NurPhoto, Romy Arroyo Fernandez

Wien – Wer im Grünen lebt, hat deutlich bessere Chancen, nie zum Raucher zu werden oder mit dem Rauchen aufzuhören, als Menschen, die keinen unmittelbaren Zugang zu Grünflächen haben.

Das legt eine Befragung von mehr als 8.000 Erwachsenen in Groß­bri­tannien nahe, die jetzt im Journal Social Science & Medicine (DOI: 10.1016/j.socscimed.2020.113448) veröffentlicht wurde.

Diese habe einen Zusammenhang zwischen grünem Lebensraum und dem Rauchverhal­ten gezeigt, teilten gestern die Autoren der Universitäten Plymouth, Exeter und Wien mit.

Auch nach Berücksichtigung anderer Faktoren wie dem sozioökonomischen Status sei die Wahrscheinlichkeit zu rauchen für Menschen mit Blick ins Grüne noch um 20 Prozent nie­driger als bei solchen, die in Gebieten mit weniger Grünflächen leben.

Bei Menschen, die irgendwann in ihrem Leben geraucht hätten, erhöhe sich die Wahr­scheinlichkeit, erfolgreich mit dem Rauchen aufzuhören, um zwölf Prozent, wenn sie in grünen Gegenden leben, heißt es in der Mitteilung.

Frühere Studien desselben Forschungsteams wiesen demnach darauf hin, dass der häus­liche Blick auf Grünflächen mit einem geringeren Verlangen nach Alkohol, Zigaretten und ungesunden Lebensmitteln verbunden sei.

Es gebe inzwischen erhebliche Hinweise, dass Naturräume mit Stressabbau und besse­rem Wohlbefinden verbunden seien.

Die aktuelle Studie zeige erstmals, „dass ein höherer Grünflächenanteil auch mit einer Verringerung ungesunder Verhaltensweisen verbunden ist“, wird Sabine Pahl, Co-Autorin und Spezialistin für Stadt- und Umweltpsychologie an der Universität Wien, in der Mittei­lung zitiert.

Die Forscher betonen, dass eine Verbesserung des Zugangs zu Grünflächen eine wichtige Strategie für die öffentliche Gesundheit und insbesondere zur Verringerung der Raucher­quote darstellen könne.

dpa

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung