Vermischtes

Tag der Armut: Verband fordert höheren Mindestlohn

  • Donnerstag, 17. Oktober 2019
Familie mit 2 Kindern zählt das Geld. /JackF, stock.adobe.com
/JackF, stock.adobe.com

Hannover – Angesichts hoher Armutszahlen fordert der Sozialverband VdK Nieder­sachsen-Bremen Politik und Arbeitgeber zum Handeln auf. Allein in Niedersachsen seien knapp 16 Prozent der Menschen von Armut bedroht.

„Bremen ist sogar trauriger Spitzen­reiter mit fast 23 Prozent“, sagte VdK-Landeschef Frie­drich Stubbe anlässlich des heutigen Interna­tionalen Tags für die Beseitigung der Armut. Er forderte, den Mindestlohn entschieden anzuheben und mehr sozialversicherungs­pflich­­tige Jobs zu schaffen, außer­dem sollten prekäre Arbeitsverhältnisse im Niedrig­lohnsektor abgeschafft werden.

Die Diakonie in Niedersachsen erklärte, dass vor allem bei Alleinerziehenden und Fami­lien mit mehreren Kindern das Risiko hoch sei. 45 Prozent der Alleinerziehenden leben laut Mitteilung in Armut oder an der Armutsgrenze. 270.000 junge Menschen sind dem­nach davon bedroht oder müssen in Armut leben – ein Fünftel aller Kinder und Jugend­lichen.

Die Diakonie setzt sich daher für eine Kindergrundsicherung ein. „Es darf nicht sein, dass Kinder in unserem Land ein Armutsrisiko darstellen“, sagte der Vorstandssprecher der Di­a­konie in Niedersachsen, Hans-Joachim Lenke. Sozialverbände hatten zu Jahresbeginn eine Kindergrundsicherung von 628 Euro im Monat gefordert – mit steigendem Haus­halts­einkommen solle die Leistung langsam abgeschmolzen werden.

dpa

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung