Vermischtes

Tatverdächtige nach Bluttat von Potsdam vorläufig in Psychiatrie eingewiesen

  • Donnerstag, 29. April 2021
Das Einsatzfahrzeug der Kriminaltechnik der Polizei fährt an Journalisten vorbei auf ein Klinikgrundstück in Potsdam. In einem Potsdamer Krankenhaus sind vier Menschen getötet worden. Eine dringend tatverdächtige 51-jährige Mitarbeiterin sei festgenommen worden./picture alliance, Paul Zinken
Das Einsatzfahrzeug der Kriminaltechnik der Polizei fährt an Journalisten vorbei auf ein Klinikgrundstück in Potsdam. In einem Potsdamer Krankenhaus sind vier Menschen getötet worden. Eine dringend tatverdächtige 51-jährige Mitarbeiterin sei festgenommen worden./picture alliance, Paul Zinken

Potsdam – Nach dem vierfachen Tötungsdelikt in einer Behinderteneinrichtung in Potsdam ist die 51-jährige Verdächtige in eine Psychiatrie eingewiesen worden. Das sagte ein Sprecher der Staatsanwalt­schaft nach der Vorführung beim Haftrichter. Es gebe bei der Frau „entsprechende Hinweise“ auf eine psychiatrische Erkrankung.

Zuvor waren heute in einem Heim des Oberlinhauses in Potsdam-Babelsberg vier Tote entdeckt worden. Zum möglichen Motiv lagen noch keine Informationen vor. In verschiedenen Krankenzimmern einer Sta­tion waren die tödlich Verletzten sowie eine weitere schwer verletzte Person gefunden worden.

Die Mordkommission der Polizeidirektion West und die Staatsanwaltschaft Potsdam ermitteln zum Ver­dacht eines vorsätzlichen Tötungsdelikts gegen eine Heimmitarbeiterin. „Die Verletzungen aller Opfer sind nach bisherigen Erkennt­nis­sen auf schwere, äußere Gewaltanwendung zurückzuführen“, hieß es in der Mitteilung. Ob es sich um Patienten handelte, blieb zunächst unklar.

Der genaue Hergang und die Umstände der Tat seien bislang nicht geklärt und Gegenstand der laufen­den Ermittlungen. „Derzeit finden umfangreiche Spurensicherungen statt“, hieß es. Rechtsmediziner und die Staatsanwaltschaft waren demnach ebenfalls vor Ort.

Zu dem Komplex, auf dem sich die Tat ereignete, gehören neben einer Klinik Kitas und Schulen, Arbeits­plätze und Wohnbereiche für Menschen mit Behinderung und Beratungsstellen. Der Verein Oberlinhaus beschreibt sich auf seiner Website als diakonisches „Kompetenzzentrum für Teilhabe, Gesundheit, Bil­dung und Arbeit in der Region Berlin-Brandenburg“.

dpa/afp

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung