Vermischtes

Telefonseelsorge stockt zu Weihnachten auf

  • Mittwoch, 23. Dezember 2020

Berlin – Die 104 Telefonseelsorge-Stellen in Deutschland stellen sich im Coronajahr auf ein ungewöhn­liches Weihnachtsfest ein. „Die Dienste müssen über die Feiertage gut besetzt sein, Chat-Angebote wer­den aufgestockt“, teilte die Telefonseelsorge mit. Die Kommunikationskanäle sollten möglichst vielen Menschen zur Verfügung stehen.

Weihnachten sei für die Seelsorger ohnehin die „Zeit des Jahresendspurts“, sagte das Vorstandsmitglied der Evangelisch-Katholischen Kommission (EKK), Petra Schimmel. Dieses Jahr sei man aufgrund der Co­ronapandemie in einer besonderen Situation. Es sei damit zu rechnen, dass Einsamkeit, Ängste und Prob­leme in Beziehungen häufige Themen sein würden. Die EKK ist das Leitungsgremium der Telefon­seelsorge.

Die Angst vor einer Infektion sei besonders bei älteren Menschen ein Thema, ergänzte der Leiter der Te­lefonseelsorge Pfalz, Peter Annweiler. „Nicht weniger groß ist die Angst, Weihnachten allein verbringen müssen.“ Diese Themen kämen in etwa einem Viertel aller Gespräche auf.

Insbesondere im Chat hätten sich die Anfragen in den vergangenen Monaten erhöht, hieß es weiter. Im Frühjahr habe es auf diesem Weg doppelt so viele Kontakte gegeben wie im Vorjahreszeitraum, und auch im Oktober und November sei diese Zahl wieder gestiegen. „Im Vorjahr waren es durchschnittlich 53 Chats. In der letzten Woche lagen wir bei fast 100“, sagte Schimmel, die die Telefonseelsorge Hamm leitet.

Die Expertin wies auch auf die Lage der Telefonseelsorger selbst hin: Viele von ihnen feierten Weihnach­ten allein oder im engsten Kreis. Bei vielen sei dadurch die Bereitschaft gewachsen, zusätzliche Dienste zu übernehmen. Mit mehr als 7.500 geschulten Ehrenamtlichen ist die Telefonseelsorge bundesweit tä­tig.

Bundesfamilienministerin Franziska Giffey (SPD) würdigte diesen Einsatz. Das zu Ende gehende Jahr ha­be gezeigt, wie wichtig das Angebot der Telefonseelsorge sei. Bei Anrufen zu Themen wie Angst, Ein­sam­keit oder depressiver Stimmung komme es auf die Erfahrung und Kompetenz der Seelsorgerinnen und Seelsorger an, betonte die Ministerin. „Die Telefonseelsorge in Deutschland ist unverzichtbar.“

kna

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung