Überarbeitete Qualitätsindikatoren für die ambulante Versorgung

Berlin – Der AOK-Bundesverband und das Göttinger Institut für angewandte Qualitätsförderung und Forschung im Gesundheitswesen (aQua) aktualisieren derzeit ihr Qualitätsindikatorensystem für die ambulante Versorgung (QISA). Dazu wurden im ersten Schritt die vier QISA-Bände zu Asthma bronchiale und COPD, Diabetes mellitus Typ 2, der Koronaren Herzkrankheit sowie zur Pharmakotherapie auf den aktuellen Stand der medizinischen Wissenschaft gebracht.
So wurde beispielsweise das Intervall für die augenärztliche Kontrolluntersuchung bei Diabetikern angepasst sowie der Band zur Pharmakotherapie um einen neuen Indikator zur rationalen Verschreibung von Antibiotika ergänzt. „Es zeigt sich, dass unser Indikatorensystem insgesamt erfreulich stabil ist“, sagte Joachim Szecsenyi, Geschäftsführer des aQua-Instituts. „Die meisten Indikatoren können beibehalten werden.“
Das Qualitätsindikatorensystem QISA ist das Produkt einer langjährigen Zusammenarbeit zwischen AOK-Bundesverband und dem Göttinger aQua-Institut.
Es umfasst mehr als 130 Qualitätsindikatoren, die Qualität in der Arztpraxis messbar machen und die Bewertung der ambulanten Versorgung in ihrer ganzen Breite ermöglichen sollen. Dabei beleuchtet QISA neben Aspekten der hausärztlichen Grundversorgung auch Themen der Spezialversorgung durch Fachärzte. Die Aktualisierung aller 13 QISA-Bände soll Anfang 2020 abgeschlossen sein.
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit: