Vermischtes

Übergewicht in jungen Jahren Risikofaktor für frühe Darmkrebs­erkrankungen

  • Dienstag, 11. Januar 2022
/Africa Studio, stock.adobe.com
/Africa Studio, stock.adobe.com

Heidelberg – Übergewicht in jungem Alter erhöht das Risiko für frühe Darmkrebserkrankungen. Das be­richtet ein Wissenschaftlerteam um Hermann Brenner vom Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) in Heidelberg in der Fachzeitschrift Gastroenterology (DOI: 10.1053/j.gastro.2021.12.239). In vielen Län­dern nimmt laut der Arbeitsgruppe die Zahl der Darmkrebserkrankungen bei jüngeren Er­wachsenen zu.

„Da Übergewicht und Adipositas gerade in der jüngeren Generation an Häufigkeit zu­neh­men, liegt die Vermutung nahe, dass diese Entwicklung eine der Hauptursachen für das häufigere Auftre­ten von Darm­krebs bereits im jüngeren Lebensalter sein könnte“, berichten die Wissenschaftler von ihrer Arbeitshypo­these.

Sie werteten für ihre Studie Daten aus der laufenden Fall-Kontrollstudie „Darmkrebs: Chancen der Ver­hütung durch Screening“ (DACHS) aus. Sie läuft seit dem Jahr 2003 am DKFZ. An dieser Studie nahmen zwischen 2003 und 2020 insgesamt 6.602 Patienten mit Darmkrebs sowie 7.950 Menschen ohne Darm­krebs teil.

In der Gruppe der Betroffenen waren 747 und in der Kontrollgruppe 621 Personen jünger als 55 Jahre. Die Wissenschaftler befragten die Teilnehmer zu ihrem Gewicht im Alter von 20 und 30 Jahren sowie etwa zehn Jahre vor der Krebsdiagnose beziehungsweise in der Kontrollgruppe vor der Studienerhebung.

Aus den Daten ermittelten sie das Risiko einer frühzeitigen Erkrankung an Darmkrebs bei Übergewich­tigen (Body Mass Index, BMI, 25 bis <30 kg/m2) und Fettleibigen (BMI ≥30 kg/m2) im Vergleich zu Nor­mal­­gewichtigen (BMI <25 kg/m2).

Es zeigte sich, dass das Risiko einer frühen Darmkrebserkrankung bei fettleibigen Menschen etwa dop­pelt so hoch war wie bei den Normalgewichtigen. Lag bereits im Alter von 20 Jahren eine Adipositas vor, betrug ihr Risiko sogar das 2,6-fache. Auch Übergewichtige mit einem BMI von 25 bis 30 kg/m2 hatten ein erhöhtes Risiko, früh an Darmkrebs zu erkranken.

„Die Ergebnisse lassen darauf schließen, dass Maßnahmen zur Prävention von Übergewicht und Adipo­sitas gerade in jüngeren Generationen für die Darmkrebsprävention ebenso wichtig sind wie zur Vor­beugung anderer Volkskrankheiten“, so Brenners Fazit.

hil

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung