Vermischtes

Übertragungsweg von Bornavirus in Mittelfranken weiter unklar

  • Mittwoch, 29. November 2023
/picture-alliance, OKAPIA KG, Germany, Jürgen Vogt-Mössingen
/picture-alliance, OKAPIA KG, Germany, Jürgen Vogt-Mössingen

Weißenburg – Nach der Infektion eines Menschen in Mittelfranken mit dem seltenen Bornavirus ist der Übertragungsweg weiter unklar. Bei dem aktuellen Erkrankungsfall werde der Übertragungsweg intensiv untersucht und die daraus gewonnenen Erkenntnisse flössen in die Forschung ein, teilte eine Sprecherin des Landratsamtes Weißenburg-Gunzenhausen heute mit.

Zum Gesundheitszustand des Infizierten machte die Behörde mit Verweis auf den Persönlichkeitsschutz keine Angaben. Das Landratsamt hatte in der vorigen Woche darüber informiert, dass sich ein Mensch im Landkreis mit dem Bornavirus (BoDV-1 – Borna Disease Virus 1) infiziert habe. Zur Klärung des Infektionsweges wurden Experten des Landesamtes für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL) hinzugezogen.

Der Erreger löst eine Hirnentzündung aus, die in nahezu allen Fällen tödlich endet. Überlebende behalten meist schwerste Folgeschäden. Das Bornavirus kommt in der Feldspitzmaus vor. Die Tiere scheiden das Virus in Urin, Kot und Speichel aus. Darüber können sich andere Säugetiere anstecken. Das Robert Koch-Institut geht von zwei bis sechs Erkrankungen jährlich in Deutschland aus, Bayern ist dabei besonders betroffen.

Um sich vor einer Infektion zu schützen, rät das LGL, den Kontakt mit Spitzmäusen und ihren Ausscheidungen grundsätzlich zu meiden. Zu Orten, an denen Menschen mit Spitzmäusen in Kontakt kommen könnten, gehören demnach etwa Straßenböschungen, Steinmauern, Hecken und generell auch Schuppen und andere für wildlebende Kleintiere zugängliche Gebäudeteile.

dpa

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung