Verbände für Reformen bei Krankenhausversorgung

Berlin – Vertreter der kirchlichen und kommunalen Krankenhäuser fordern von der Politik eine flächendeckende, qualitativ hochwertige und gut erreichbare Krankenhausversorgung in Deutschland.
Bei der Krankenhausplanung und -finanzierung müssten die Daseinsvorsorge und gleichwertige Lebensbedingungen Vorrang haben vor wirtschaftlichen Belangen, heißt es in einer heute in Berlin veröffentlichten gemeinsamen Erklärung des Katholischen Krankenhausverbands Deutschland (kkvd), des Deutschen Evangelischen Krankenhausverbands (DEKV) sowie der kommunalen Spitzenverbände Deutscher Landkreistag und Deutscher Städtetag.
Ziel der anstehenden Krankenhausreformen müsse es sein, dass auch in strukturschwachen Räumen eine gute Gesundheitsversorgung angeboten werde, hieß es. Dabei müssten sich ambulante und stationäre Leistungen stärker ergänzen, und langfristig müsse eine gemeinsame sektorenübergreifende Finanzierung durchgesetzt werden. Auch sollten mehr ambulante Behandlungen in Krankenhäusern möglich sein.
Zum anderen müssten regionale Bedarfe und Bevölkerungsstrukturen berücksichtigt werden, um die Versorgungssicherheit flächendeckend zu garantieren. Die Krankenhäuser brauchten ausreichend Spielraum für Investitionen; außerdem müssten Vorhaltekosten für notwendige Leistungen, die nicht kontinuierlich genutzt werden, in die Krankenhausfinanzierung einbezogen werden.
Die Verbände fordern, dass regionale Runde Tische eingerichtet werden, damit Entscheidungen über die Krankenhausstruktur Rückhalt bei der Bevölkerung finden. Die Bedarfsplanung müsse in den Regionen stattfinden; die Krankenhausplanung müsse Aufgabe der Länder bleiben.
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit: