Vermischtes

Verband warnt vor weltweitem Pflegenotstand

  • Donnerstag, 10. Dezember 2020

Genf – Aus Sorge vor einem weltweiten Pflegenotstand sollen Pflegekräfte nach Vorstellungen ihres globalen Fachverbands zum längeren Arbeiten motiviert werden. Der Internationale Verband der Pflege­kräfte (ICN) schloss sich heute in Genf Warnungen vor einem enormen Personalmangel an.

Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hatte im Frühjahr von etwa sechs Millionen fehlenden Kranken­pflegern gesprochen. Experten warnten nun, dass sich die Lage bis 2030 mit 4,7 Millionen Fachkräften, die in Rente gingen, verschlimmern könnte. Dabei seien die Auswirkungen der Coronapandemie noch nicht einberechnet.

Verbandschef Howard Catton verwies darauf, dass ausländische Kräfte zunehmend in ihren Heimatlän­dern gebraucht würden. „In der Vergangenheit haben reiche Länder den Import von Pflegekräften aus ärmeren Ländern als entscheidenden Teil der Lösung ihres eigenen Mangels betrachtet“, sagte Catton.

„Das war niemals akzeptabel, wenn es Länder mit schwächeren Gesundheitssystemen ihrer eigenen dringend benötigten Pflegekapazitäten beraubte.“ In Folge der Pandemie könnten klassische Herkunfts­länder diese Rolle nicht mehr erfüllen.

Die Experten zählen in ihrem Bericht zehn Punkte auf, um ältere Krankenschwestern und Pfleger im Be­ruf zu unterstützen. Dazu zählen Einstellungsverfahren ohne Altersdiskriminierung, eine an die Bedürf­nisse von Älteren angepasste Bezahlung, weniger Arbeitsbelastung und Stress sowie Möglichkeiten zum flexiblen Eintritt in die Rente.

dpa

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung