Vermischtes

Versorgungsansprüche bei Strahlenschäden durch sowjetische Atomtests

  • Donnerstag, 12. September 2019
/picture alliance
/picture alliance

Kassel – Strahlenschäden durch Atomwaffentests der früheren Sowjetunion können bei Spätaussiedlern zu Versorgungsansprüchen in Deutschland führen. Dafür muss der Zu­sammenhang mit der radioaktiven Strahlung aber ausreichend wahrscheinlich sein, wie das Bundessozialgericht (BSG) heute in Kassel entschied (Az: B 9 V 2/18).

Die heute 64-jährige Klägerin war 1979 als Spätaussiedlerin nach Deutschland gekom­men. Ihre Eltern waren nach dem Krieg 1945 nach Sibirien verschleppt und dann 1956 in die Nähe von Semipalatinsk im heutigen Kasachstan umgesiedelt worden.

Etwa 150 Kilometer westlich befand sich das sowjetische Atomwaffentestgelände, wo von 1949 bis 1991 nukleare Bombentests durchgeführt wurden. Die Zeit dort wurde in Deutschland als „politischer Gewahrsam“ nach dem Häftlingshilfegesetz anerkannt.

Zunächst erfolglos beantragte die Aussiedlerin eine Beschädigtenversorgung. Unter an­derem wegen der Atomtests habe sie in Kasachstan verschiedene körperliche und see­lische Erkrankungen erlitten. Während des Klageverfahrens erkannte die Versorgungs­be­hörde des Landes Niedersachsen eine Schilddrüsenunterfunktion als strahlenbedingte Schädigungsfolge an.

Hierzu urteilte nun das BSG, dass die Aussiedlerin zum geschützten Personenkreis nach dem Häftlingshilfegesetz gehört. Auch gelte die Strahlenbelastung durch die sowjeti­schen Atomwaffentests als „ein mit dem politischen Gewahrsam wesentlich zusammen­hängendes schädigendes Ereignis“.

Für die neben der Schilddrüsenunterfunktion geltend gemachten Gesundheitsschäden sei in diesem Fall allerdings ein Zusammenhang mit den Atomtests „nicht mit der erforder­li­chen Wahr­scheinlichkeit nachgewiesen“. Nach einem in erster Instanz eingeholten Gut­ach­ten sei ein solcher Zusammenhang eher unwahrscheinlich.

afp

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung