Vermischtes

Weniger Schmerzen und Fehlzeiten dank Innovationsfonds­projekt

  • Freitag, 29. Januar 2021
/Monet, stock.adobe.com
/Monet, stock.adobe.com

Berlin – Das über den Innovationsfonds geförderte Projekt BGM-innovativ der Betriebskrankenkassen (BKK) zeigt Wirkung. Das hat die Auswertung der Daten nach Abschluss der Projektphase ergeben. Dem­nach haben viele Patienten, die an dem Programm teilgenommen haben, inzwischen weniger Schmer­zen, sind leistungs­fähiger und melden sich seltener krank.

Bislang haben 852 Versicherte an BGM-innovativ teilgenommen – mehr als drei Viertel davon waren zwischen 40 und 59 Jahre alt. Ziel des 2017 gestarteten Projektes ist es, Beeinträchtigungen durch Mus­kel-Skelett-Erkrankungen durch maßgeschneiderte Versorgungsangebote zu bekämpfen.

Dazu setzt das Programm vor allem auf Prävention und frühzeitige Behandlung. So sollen Krankheit und Chronifizierung vermieden, Krankheitsdauer und Fehlzeiten verkürzt und die Beschäftigungsfähigkeit dauerhaft erhalten werden.

„BGM-innovativ ist ein Paradebeispiel dafür, dass sektorenübergreifende Versorgung den Versicherten zugutekommt und sich auch für die Wirtschaft auszahlt“, sagt Franz Knieps, Vorstand des BKK Dachver­bandes.

Damit derartige Programme auch in der Regelversorgung funktionierten, müssten jedoch insbe­son­­dere die Rahmenbedingungen für die Vernetzung unterschiedlicher Akteure im Gesundheitswesen verbessert werden.

„Da ist noch Luft nach oben“, findet Knieps. Nach Beendigung der Projektphase muss nun der Gemeinsa­me Bundesausschussprüfen, ob BGM-innovativ eine Empfehlung für die Regelversorgung erhält. Unab­hängig davon setzen laut BKK Dachverband bereits zehn Betriebskrankenkassen das Programm auf eigene Kosten fort.

hil/sb

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung