Vermischtes

WHO: Geistig aktiv bleiben fördert Gehirnfitness

  • Dienstag, 9. August 2022
/Comeback Images, stock.adobe.com
/Comeback Images, stock.adobe.com

Genf – Gute soziale Kontakte und anregende Beschäftigungen fördern der Weltgesundheitsorganisation (WHO) zufolge die Gesundheit des Gehirns.

Aber nicht nur das: Regierungen müssten auch die Bedingungen für körperliche Gesundheit, eine saubere Umwelt, Sicherheit, Bildung, soziale Netzwerke und ein erreichbares und bezahlbares Gesundheitswesen schaffen.

Das könne vielen neurologischen und psychischen Krankheiten vorbeugen, heißt es in einer heute präsen­tierten WHO-Broschüre. Die Organisation ruft Länder auf, mehr für die gesunde Entwicklung und Erhaltung des Gehirns zu tun.

Jeder dritte Erdenbürger entwickle im Leben eine neurologische Krankheit. Diese Krankheiten seien die zweit­häufigste Todesursache nach Herzerkrankungen, schreibt die WHO. Die Menschen könnten viel tun für ihre geistige Gesundheit: darunter lebenslange Weiterentwicklung und das Lernen neuer Fähigkeiten.

Menschen mit geistig anregenden Berufen (Lancet 2020; DOI: 10.1016/S0140-6736(20)30367-6) hätten nach einer Studie ein geringeres Risiko, an Demenz zu erkranken als Menschen mit weniger anregenden Berufen. Erstere hätten geringere Mengen bestimmter Proteine (BMJ 2021; DOI: 10.1136/bmj.n1804) , die die Bildung von Verbindungen zwischen Nervenzellen im Gehirn beeinträchtigen.

Gut für die Gesundheit des Gehirns sei es auch, Fremdsprachen zu sprechen, Musik zu machen, zu Lesen und sich mit anderen intellektuell auszutauschen. Menschen mit einer größeren Anzahl von sozialen Beziehungen im Erwachsenenalter (Proceedings of the Royal Society 2018; DOI: 10.1098/rspb.2017.2708) hätten nach einer anderen Studie umfangreichere Gehirnstrukturen in der Großhirn­rinde als einsamere Menschen.

„Soziale Isolation und Einsamkeit im älteren Erwachsenenalter sind mit einem höheren Risiko der Entwick­lung von kognitiven Beeinträchtigungen und Demenz verbunden“, so die WHO.

dpa

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung