Vermischtes

Zahl der Krankschreibungen erhöht

  • Donnerstag, 2. April 2020
/dpa
/dpa

Hamburg – Die Zahl der Krankschreibungen wegen leichterer Atemwegserkrankungen unter den Versicherten der DAK-Gesundheit ist im März stark gestiegen. In der zwölften Kalender­woche Mitte des Monats habe es doppelt so viele entsprechende Krank­schreibungen gege­ben wie in der Vergleichswoche des Vorjahres, teilte die Kasse in Hamburg mit.

Die Zahl lag demnach bei rund 34.600, während es in der zwölften Kalenderwoche 2019 rund 17.000 gewesen waren. Von der elften auf die zwölfte Kalenderwoche stieg die Zahl der Krankschreibungen unter den eigenen Versicherten zugleich um 40 Prozent, wie die DAK unter Berufung auf eine eigene Kurzanalyse mitteilte. In der elften Kalenderwoche waren es in etwa 24.900.

Ab der elften Kalenderwoche, die am 9. März begann, griff in Deutschland eine Sonder­rege­lung für Krankschreibungen bei allen leichteren Atemwegserkrankungen. Ärzte können die Bescheinigung für Arbeitgeber nach einem Telefonat mit Betroffenen aus­stell­en.

Diese wird dann per Post an den Arbeitgeber geschickt. Auf diese Weise sollen unnötige Sozialkontakte während der Coronakrise vermieden werden. Das Ausnahmever­fahren gilt auch für Corona-Verdachtsfälle.

Krankschreibungen sind auf diese Weise inzwischen bis zu einer Dauer von 14 Tagen möglich. Regulär müssen Erkrankte in Deutschland beim Arzt vorstellig werden, wenn sie Krankschreibungen brauchen. Derzeit reicht es, wenn sie ihre Beschwerden telefonisch schildern.

afp

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung