Vermischtes

Zufriedenheit der Bundesbürger mit staatlichen Behörden nimmt ab

  • Donnerstag, 26. September 2024

Wiesbaden – Die Zufriedenheit der Menschen in Deutschland mit den Dienstleistungen der Behörden ist gesun­ken. Das verdeutlicht die Lebenslagenbefragung des Statistischen Bundesamts.

Demnach vergaben Bürger und Unternehmen den Behörden auf einer von Minus 2 bis Plus 2 reichenden Skala die Bewertung 1,0. Das bedeutet zwar eher zufrieden, in den Vorjahren lag die Gesamtzufriedenheit mit den Werten 1,1 und 1,2 aber höher.

Beispiele für Lebenslagen mit Behördenkontakt sind bei den Bürgern die Geburt eines Kindes, der Umzug oder die Arbeitslosigkeit, bei Unternehmen das Einstellen von Beschäftigten oder der Bau einer Betriebsstätte.

Die Beantragung von Ausweisdokumenten erreichte bei den Bürgern mit einer Bewertung von 1,4 den höchsten Zufriedenheitswert. Auch Behördenkontakte wegen einer Heirat (1,3) und der gesundheitlichen Willensbekun­dung etwa durch Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht (1,3) erhielten gute Bewertungen.

Die Behördenkontakte im Rahmen einer Steuererklärung (0,8) oder bei einer Scheidung (0,6) wurden dagegen deutlich schlechter bewertet.

Bei den Unternehmen sind die Zufriedenheitswerte mit den Behörden im Zusammenhang mit Ausbildung (1,4) sowie Forschung und Entwicklung (1,2) am höchsten. Eine geringe Zufriedenheit zeigt sich beim Bau von Be­triebsstätten (0,6).

Niedrige Zufriedenheitswerte gibt es weiterhin bei den Wartezeiten und den Öffnungszeiten der Ämter, wo die Bürger nur den Wert 0,7 vergaben und die Unternehmen die Werte 0,4 (Wartezeiten) und 0,5 (Öffnungszeiten).

Auch die behördlichen Online-Angebote mit jeweils 0,6 und die Verständlichkeit von Anträgen und Formularen (0,8 bei den Bürgern, 0,6 bei den Unternehmen) wurden eher schlecht bewertet.

Die befragten Bürger sowie Unternehmen waren dem Statistischen Bundesamt zufolge auch im Jahr 2023 aber sehr zufrieden damit, dass die grundlegenden rechtsstaatlichen Prinzipien wie Unbestechlichkeit oder Diskrimi­nie­rungsfreiheit von den Behörden geachtet werden.

So bewerteten die Bürger die Faktoren Unbestechlichkeit und Diskriminierungsfreiheit jeweils mit durchschnitt­lich 1,6 und die Unternehmen mit durchschnittlich 1,9.

Die Lebenslagenbefragung wird seit 2015 alle zwei Jahre durchgeführt. Von Mai bis Juli 2023 wurden dafür rund 7.600 Bürgerinnen und Bürger sowie 3.100 Unternehmen befragt.

afp

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung