Vermischtes

Zunahme motorischer Entwicklungs­störungen bei Kindern

  • Montag, 4. März 2024
/ruslanshug, stock.adobe.com
/ruslanshug, stock.adobe.com

Hannover – Wegen fehlender Bewegung leiden Kinder und Jugendliche in Deutschland zunehmend unter motorischen Entwicklungsstörungen. Das verdeutlicht eine Untersuchung der Kaufmännischen Krankenkasse (KKH).

Demnach stieg der Anteil der entsprechenden Diagnosen bei Sechs- bis 18-Jährigen zwischen 2012 und 2022 um 44 Prozent. Es zeigen sich Defizite zum Beispiel beim Laufen und Klettern sowie in der Feinmotorik.

Während bei den Sechs- bis Zehnjährigen der Anteil binnen zehn Jahren um rund 30 Prozent stieg, nahm er bei den Elf- bis 14-Jährigen um rund 66 Prozent und bei den 15- bis 18-Jährigen sogar um fast 120 Prozent zu. Dabei waren im Jahr 2022 mit 4,3 Prozent etwa zweieinhalbmal so viele Jungen betroffen wie Mädchen mit 1,8 Prozent.

Bewegungsmangel in jungen Jahren geht der KKH zufolge auf Kosten der körperlichen Fitness. Das führt zu Einbußen bei Ausdauer, Beweglichkeit, Muskelkraft und Koordinationsfähigkeit und kann den Angaben zufol­ge langfristig körperliche wie seelische Folgen für junge Menschen haben. Neben Übergewicht, Diabetes, Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder Gelenkproblemen drohten Frustration, mangelndes Selbstvertrauen, Ängste und Isolation.

Die KKH wertete Daten zur Häufigkeit von diagnostizierten motorischen Entwicklungsstörungen von rund 190.000 ihrer Versicherten zwischen sechs und 18 Jahren aus.

Rund 5.800 Kinder und Jugendliche erhielten 2022 bundesweit eine solche Diagnose, darunter knapp 4.200 Jungen und gut 1.600 Mädchen. Dies entspricht einem Anteil von 3,1 Prozent. 2012 waren es noch 2,1 Pro­zent.

afp

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung