Zur Rose rechnet mit weniger Umsatzwachstum

Frauenfeld – Die Versandapotheke Zur Rose hat nach einer Wachstumsdelle im dritten Quartal den Jahresausblick reduziert. Wegen einer Schwäche im Geschäft mit rezeptfreien Medikamenten im Zuge der Coronapandemie werde 2021 nur noch ein Umsatzplus von 15 Prozent statt 20 Prozent erwartet, wie der schweizerische Rivale der Shop Apotheke, gestern in Frauenfeld mitteilte.
Das Umsatzwachstum betrug im dritten Quartal knapp zwölf Prozent, womit sich für die ersten neun Monate ein Anstieg um 17,7 Prozent auf 1,5 Milliarden Franken (rund 1,4 Milliarden Euro) ergibt.
Für die kommenden Jahre bleibt das Management aber zuversichtlich und rechnet auf Sicht von drei bis fünf Jahren bei rezeptpflichtigen Medikamenten in Deutschland weiterhin mit einer Online-Durchdringung von zehn Prozent.
Der Konzernumsatz soll daher eher zu Beginn dieses Planungszeitraums die Schwelle von vier Milliarden Franken überschreiten. Mittelfristig soll zudem eine operative Gewinnmarge (Ebitda-Marge) von rund acht Prozent erreicht werden. Zur Ergebnisentwicklung wird sich der Konzern erst wieder bei der Vorlage der Zahlen für 2021 äußern.
Ebenfalls kündigte Zur Rose gestern an, dass der bisherige Deutschland-Chef Walter Hess den Konzern künftig führen soll. Der amtierende Chef und Mitgründer Walter Oberhänsli soll im gleichen Zuge Verwaltungsratspräsident werden. Darüber werde die Generalversammlung Ende April 2022 abstimmen.
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit: