Vermischtes

Zwei Drittel der Deutschen sehen künstliche Intelligenz vor allem als Chance

  • Montag, 28. September 2020
Künstliche Intelligenz_AdobeStock_258774440
Künstliche Intelligenz_AdobeStock_258774440

Berlin – Die meisten Deutschen befürworten einen stärkeren Einsatz künstlicher Intelli­genz (KI). Wie aus einer heute veröffentlichten Umfrage für den Branchenverband Bitkom hervorgeht, sehen 68 Prozent und damit mehr als zwei Drittel KI vor allem als Chance. 2018 lag der Anteil bei 62 Prozent und vor drei Jahren erst bei 48 Prozent.

In den meisten Lebensbereichen wünscht sich eine Mehrheit mehr KI-Anwendungen. An der Spitze steht die Pflege (75 Prozent) – etwa um den Gesundheitszustand älterer Men­schen zu überwachen.

Nach Ämtern und Behörden (73 Prozent) folgt die Medizin (67 Prozent). Hier wurden sei­tens der Befragten unter anderem individuelle Therapien bei Krankheiten oder die Über­wachung von Körperfunktionen genannt.

Skeptisch sind die Menschen allerdings beim KI-Einsatz in ihrem Arbeitsalltag. Rund drei Viertel (73 Prozent) befürchten demnach eine stärkere Kontrolle der Beschäftigten durch KI und zwei Drittel (65 Prozent) den Verlust von Arbeitsplätzen.

Fast jeder Zweite (45 Prozent) glaubt aber auch, dass Künstliche Intelligenz dabei helfen kann, im Job Fehler zu vermeiden. Ebenso viele gehen davon aus, dass langweilige Rou­tinetätigkeiten reduziert werden und so mehr Freiraum für interessantere Aufgaben bleibt.

afp

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung