Vom Arztdasein in Amerika

"Ärzte sind Helden"

  • Donnerstag, 18. Mai 2017

Ich behaupte, dass wir Deutschen verkrampfter mit dem Begriff des „Helden“ umgehen als viele andere in der Welt. Daher möchte ich eine Annotatio zur Stellung des Arztes in den USA machen: Wir werden in den USA als Helden angesehen. Das ist für deutsche Ohren ungewohnt, und schon jetzt höre ich die Einwände, weiß, dass jeder Arzt abhän­gig von einer Reihe an Faktoren, wie gesellschaftliche Ressourcenzuteilung, ihn assis­tierende und unterstützende Kollegen, die Genesung unterstützende Pflegekräfte oder Verfügbarkeit von kurativen Mitteln, um einige von vielen Aspekten zu nennen, ist. Doch die meisten von uns Ärzten, auch ich, fühlen sich an vielen Tagen tatsächlich als Held, retten direkt oder indirekt Menschenleben, erhalten Dankeskarten und lachen und weinen mit ihren Patienten über ihre Genesung oder ihr Sterben.

Doch darf man das öffentlich sagen? Noch spitzer gefragt: Darf man solch eine Einstel­lung und Respekt für diese Leistung von anderen einfordern? Ist die Gesellschaft nicht davon abhängig, dass man Menschen, die ihre Lebenszeit oder manchmal ihr Leben für andere einsetzen, die einem höheren Ziel als nur der Anhäufung von schnödem Mammon oder der Erfüllung einer administrativen Pflicht nachgehen, für diesen Einsatz ehrt? Werden nicht in einer Gesellschaft, in welcher der Respekt vor dem Helden immer schwächer wird, auch langsam die Helden ausgehen, also jene Menschen, die viel Lebensenergie in schwierige Arbeiten investieren? Wer übernimmt dann die großen und manchmal übergroßen Herausforderungen?

Doch wieso schreibe ich überhaupt diese Blognotiz zu diesem Thema? Ganz einfach, denn es trugen sich in einer Woche gleich drei Gegebenheiten zu, bei denen mir das Wort „Held“ zugewiesen wurde. Die erste war, als ich bei einem Patienten eine lebens­bedrohliche Erkrankung (Stanford Typ A Aortendissektion) sehr schnell und trotz sehr untypischer Symptome diagnostizierte und ihn mit einem Hubschrauber zum rettenden Chirurgen, dem eigentlichen Helden, verlegte und dieser 47-Jährige nun also weiter­leben darf.

Der zweite Fall war, als ich in einem Fitnessstudio eine 50-Prozent-Ermäßi­gung für eine Mitgliedschaft erhielt, weil der Besitzer mich als „Held“ betrachtete, als einen, der sich für andere Menschen einsetzt wie zum Beispiel auch (laut ihm) Soldaten, Feuerwehrmänner, Krankenschwestern, Polizisten oder eben Ärzte.

Der dritte Fall war, als ich einer älteren Frau es ermöglichte, mit Würde und ohne Schmerzen im Beisein ihrer Familie zu sterben, als ich nach Dienstende und auch nachts an ihrem Krankenbett saß und durch vorsichtige Dosierung von Morphium und anderen Medikamenten ihr half, glücklich und schmerzarm ins Jenseits zu gelangen. Ihre Familie nannte mich einen „Helden“.

So werden wir Ärzte von vielen als Helden angesehen – sich einer größeren Aufgabe verschreiben und zu ihr zu stehen, dann ist man ein Held und das machen viele, wenn nicht sogar alle Ärzte. Wenn die Gesellschaft einem dafür Respekt zollt, dann haben sich die vielen Jahre des Lernens und Arbeitens gelohnt, und ich bin den Amerikanern dankbar, dass sie die harte Arbeit von uns Ärzten nicht vergessen haben.

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung