Vom Arztdasein in Amerika

Arzt zum Billigtarif in Deutschland

  • Donnerstag, 5. April 2012

Meine US-Kollegen (und ich) verstehen die Welt nicht mehr. Zumindest die Welt in Deutschland. Die Bundesregierung hat bekanntermaßen den Gesetzesvorschlag einer leichter zu erhaltenden “Blauen Karte” gemacht, will heißen, dass nunmehr Nicht-EU-Ausländer ein Visum für Deutschland erhalten werden, wenn sie eine Arbeitsstelle nachweisen bei der sie mindestens 44.800 Euro jährlich verdienen. Die Einkommensgrenze wurde zugunsten erleichterter Visumsvergabe also deutlich nach unten gesetzt.

Für deutsche Ärzte besonders heikel ist jedoch die weitere Regelung: Nicht-EU-Ausländer erhalten ein Visum als Arzt, wenn sie eine Verdienstschwelle von mindestens 34.200 Euro nachweisen (http://www.focus.de/finanzen/news/wirtschaftsticker/ftd-bundesregierung-senkt-huerden-fuer-hoch-qualifizierte-auslaender_aid_728894.html). Das ist seltsam wenig, denn selbst ein Assistenzarzt im ersten Jahr verdient in Deutschland laut TV-Ärzte/VKA mehr als 30% darüber, nämlich knapp 46.100 Euro (http://oeffentlicher-dienst.info/c/t/rechner/aerzte/kommunal?id=tv-aerzte-vka-2012&matrix=1).

Das bedeutet, dass alle freien ärztlichen Stellen sofort mit Nicht-EU-Ausländer gefüllt werden könnten, natürlich gesetzt Anerkennung, Sprachkenntnisse und Wille zu kommen. Vor allem aus GUS-Staaten könnten recht viele diese Kriterien jedoch erfüllen.

Meinen US-Kollegen erzählte ich hiervon. Sie waren überrascht, dass die Bundesregierung das durchsetzen wolle. Noch überraschter waren sie, dass es anscheinend keinen Widerstand hiergegen gibt. “Eure Regierung verzerrt ja die Angebot-Nachfrage-Kurve!” Ein anderer: “Wollt Ihr Euren Lohn als Ärzte, der sowieso international schon nicht zu den besten gehört, noch weiter drücken lassen?” Ähnliche Fragen hörte ich auch von anderen US-Kollegen.

Doch wieso höre ich sie nicht bei den Betroffenen, uns deutschen Ärzten? Ist Geld nur in den USA wichtig? Oder war der Vorschlag der Bundesregierung ein verfrühter Aprilscherz und alle wissen das, nur ich nicht?

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung