Hamsterrad US-Medizinstudium
Museumsnacht in Minneapolis-St. Paul, ganz amerikanisch die Verquickung von Konsum, Spaß, Leichtigkeit und Wissenschaft mit Betonung des Unernsten: Im städtischen Naturwissenschaftsmuseum ("Science Museum of Minnesota") wurden an einer speziellen Nacht die Pforten aufgemacht, und es gab kleine Bierproben von je circa 100 ml (drei US-Flüssigunzen, wer es genau wissen will) zehn Mal insgesamt zu verköstigen, dazwischen schaute man sich auf fünf Etagen alles Mögliche zum Thema Naturwissenschaften an und machte selber kleine Experimente wie Windräder auf- und anszutellen, verschiedene Bakterien zu mikroskopieren oder Kurzvorträge mit praktischer Vorführung des Hefevorgangs anzuschauen. Ein Freund und Arztkollege hatte mich hierzu eingeladen.
Die Themen wechselten rasch hin und her, schienen ernster zu werden mit Fortschreiten des Bierkonsums. Dann brach es aus meinem Kollegen, verheiratet, mit zwei Kindern gesegnet, heraus: Wir besprachen was für Amerikaner oft das Wichtigste ist, das Geld: Seine Frau (Soziologiediplom) und er seien hochverschuldet, trotz seines ärztlichen Jahresgehaltes von knapp $200.000 US-Dollar fühle er sich wie in einem Hamsterrad.
Ihre Studiumsschulden gemeinsam ergäben knapp $300.000, neben der Hypothek von $200.000 wären große Sprünge unmöglich, und er würde um jede Extraschicht buhlen, in der Hoffnung mit 50 endlich schuldenfrei zu sein. Das alles sagte er mir nach der siebten Dreiunzebier, er 32 Jahre alt und gesund, aber angesichts seines schmächtigen Körperbaus schon halb betrunken - später war es ihm offensichtlich peinlich, dass er die sonst übliche Minnesota-Contenance für kurze Zeit verloren hatte.
Zum Glück gab es noch weitere Bierstände, und wir tranken noch unsere letzten Bierproben zu Ende ehe es nach unwichtigem Geschwätz endlich nach Hause ging. Aber mein Kollege hat recht: Der durchschnittliche Medizinstudent ist hochverschuldet nach seinem Studium mit knapp $170.000 (http://www.ama-assn.org//ama/pub/about-ama/our-people/member-groups-sections/medical-student-section/advocacy-policy/medical-student-debt/background.page), und es dauert viele, viele Jahre ehe der Arzt sich aus dieser Schuldenfalle, diesem Hamsterrad, befreit hat.
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit: