Ist Kanada besser?
In einer Aprilausgabe der renommierten Annals of Internal Medicine (Stephenson AL et al, Ann Intern Med 2017; 166 (8): 537–546) wurden jüngst die Überlebenszeiten von in Kanada und den USA behandelten Patienten mit Mukoviszidose verglichen. Mukoviszidose, auch bekannt als zystische Fibrose, ist eine genetische Erkrankung, die vor allem bei Weißen auftritt und durch eine Mutation von bestimmten Chloridkanälen bedingt ist.
Hierdurch kommt es zur Sekretion eines falsch zusammgesetzten, weil zu hoch konzentrierten, Schleimes in diversen Organen wie zum Beispiel der Atemwege, Bauchspeicheldrüse, inneren Geschlechtsorgane und des Dünndarmes. Die Folge sind Verdauungs- und Fruchtbarkeitsprobleme, aber vor allem eine hohe Infektanfälligkeit in Atemwegen und Lunge, weshalb vor der Ära der Antibiotika und modernen Medizin betroffene Kinder frühzeitig, meistens schon im Kleinkindesalter, an Infektionserkrankungen verstarben.
Das alles hat sich zum Glück mit der modernen Medizin verändert und deshalb leben betroffene Menschen heutzutage deutlich länger, zum Teil sogar jenseits der 50. Doch sie sind abhängig von der modernen Medizin und einer Vielzahl an Medikamenten, von denen Antibiotika zur Bekämpfung der immer wiederkehrenden Infektionen nur einen Teil darstellen – ein Teil von ihnen braucht im Laufe seines Lebens sogar eine Lungentransplantation, was natürlich einen enormen Eingriff darstellt. All diese therapeutischen Verbesserungen haben glücklicherweise dazu geführt, dass Mukoviszidosepatienten immer länger leben.
Nun wurde in oben zitierter Studie die durchschnittliche Lebenserwartung von Patienten in den USA und Kanada miteinander verglichen, und man stellte fest, dass in Kanada lebende und behandelte Menschen mit Mukoviszidose deutlich länger, nämlich 48,5 Jahre, leben als in den USA, wo ihre durchschnittliche Lebenserwartung bei 36,8 Jahren im Jahr 2011 lag. Es gibt mit anderen Worten eine Diskrepanz von mehr als zehn Jahren, ein Trend, der schon ab Mitte der 1990er-Jahre begann und dann immer deutlicher ausgeprägt wurde. Dieses Ergebnis war für Experten nicht überraschend, für Nichtmukoviszidoseexperten wie mich aber sehr überraschend.
Ich halte sehr viel von der US-Medizin und finde sie sehr leistungsfähig, deshalb vertiefte ich mich en detail in diese Untersuchung und mögliche Erklärungen für diesen Unterschied zugunsten Kanadas. Zwei medizinische Gründe wurden angeführt, weshalb kanadische Patienten länger leben, nämlich eine schon früher öffentlich umgesetzte bessere Ernährung für Mukoviszidosepatienten, wie auch eine höhere Rate an Lungentransplantationen.
Doch selbst diese Faktoren können nur einen Teil der Diskrepanz erklären, und deshalb war es besonders spannend, als die Studienautoren die Krankenversicherungen der Patienten in den USA berücksichtigten: Nimmt man jene Amerikaner, die entweder keine oder eine staatliche Krankenversicherung wie „Medicare“ oder „Medicaid“ besitzen, aus der Analyse heraus und berücksichtigt nur die privatversicherten amerikanischen Mukoviszidosepatienten, so ist die durchschnittliche Lebenserwartung die gleiche wie die der kanadischen Patienten. Zugespitzt formuliert entscheidet die Krankenversicherung über Leben und Tod in den USA.
Da vor allem ärmere Menschen in den USA keine Versicherung oder eben Medicare oder Medicaid haben, ist meine Schlussfolgerung eine denkbar einfache: Wer arm ist und eine chronische Erkrankung hat, der kann davon ausgehen, in den USA kürzer zu leben als in Kanada. Globaler und etwas zynisch gesprochen sollten diejenigen, die arm und dauerhaft krank sind, lieber nicht in die USA kommen, sondern nach Kanada ziehen. Ist Kanada also das bessere Land? Ich will hierzu einen Kommentar eines amerikanischen Kollegen anführen, als ich ihm von dieser Studie erzählte: „Der Solidargedanke ist südlich Kanadas geringer ausgeprägt. Dafür sind aber auch die Steuern niedriger. Besser ist abhängig von der Sichtweise“.
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit: