Können Sie sich das Medikament leisten?
In den USA wird offen über Geld gesprochen, oft hierüber nachgedacht und viele junge Menschen geben als großen Lebenstraum an, nicht unbedingt glücklich, sondern eben reich sein zu wollen. Klar, es ist auch eine materialistischere Gesellschaft als man sie aus Deutschland kennt.
Auch die Patientengespräche sind häufiger von finanziellen Fragen überlagert, gerade wenn es um teure Diagnostik und Therapie geht: So bat mich kürzlich ein Patient mit Pankreatitis um eine vorzeitige Entlassung, weil er sich das Krankenhaus nicht leisten könne. Ein anderer lehnte eine MRT-Untersuchung ab „weil das einfach zu teuer für mich wird”.
Besonders deutlich wurde das für mich kürzlich, als ich zwei Patienten mit einer ähnlichen Erkrankung zeitgleich im Krankenhaus behandelte. Beide hatten eine pseudomembranöse Kolitis entwickelt, die mittlerweile zum dritten Mal und trotz Vancomycin-Therapie rezidiviert war und lagen nun mit Dehydrierung und massiven Durchfällen im Krankenhaus. Die Fäkaltransplantation stand nicht zeitnah zur Verfügung und so entschied ich mich, weil nur eine bedingte Besserung trotz Doppeltanbiotikagabe (Metronidazol, Vancomycin) eingetreten war, das neue und leider teure Antibiotikum Fidaxomicin zu verschreiben.
Aber ehe ich das tun durfte, musste ich mit den Versicherungsgesellschaften und Patienten besprechen, ob sie die Kosten tragen würden – diese Bürde wurde mir deswegen auferlegt, weil Fidaxomicin nur geringgradig besser als Vancomycin ist, die Patienten sich zwar langsam, aber doch klinisch erkennbar besserten, somit also keine starke Indikation gegeben war und in Zeiten enger werdender Budgets eben auch Krankenhäuser zusehen müssen, nicht auf ihren Kosten sitzen zu bleiben.
Eine der beiden Patienten lehnte ab als sie die Selbstbeteiligungskosten hörte - „lassen Sie uns Vancomycin und Metonidazol noch ein wenig probieren”, wie sie mir sagte – die andere erklärte sich unumwunden bereit, die Selbstbeteiligung in Höhe von $1460,59 für die zehntägige Therapie zu bezahlen. Der Ehemann zückte sogar gleich das Scheckbuch, was zwar unnötig war, aber eben seine Ernsthaftigkeit unterstreichen sollte. Erst nach diesem Gespräch und Versicherung konnte ich die Therapie bei einem der beiden anordnen.
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit: