Menschliches (Über-)Gewicht in der Medizin
Wenn man früher von gewichtigen Menschen sprach, dann meinte man jene, die einen besonderen Einfluß besitzen. Der Ursprung des Wortes „gewichtig“ hat einen einfachen Hintergrund: Mächtige Menschen haben Zugriff auf Ressourcen, damit auch Nahrung, und müssen nur sehr begrenzt körperlich arbeiten, was früher dazu führte, daß sie im Gegensatz zu dem Gros der Menschen übergewichtig und oft sogar fettleibig wurden. Sie waren eben gewichtig im doppelten Wortsinne.
Heute ist dieses Phänomen zwar umgekehrt, das heißt man findet überproportional viele Übergewichtige in den unteren sozioökonomischen Kreisen, dennoch üben stark übergewichtige Menschen weiterhin einen Einfluß auf ihre Umwelt aus, wobei das weniger politisch als logistisch gemeint ist. Viele von uns kennen Zeitungs- und Fernsehberichte, in denen Fettleibige mit einem Kran geborgen oder ihre Hauswände zum Transport eingerissen werden müssen. Nach nur sehr kurzer Suche fand ich alleine bei Youtube Hunderte an Videos, wie z.B. den einer 300 kg-schweren Berlinerin, die mit einem Kran geborgen wurde (Quelle: https://www.youtube.com/watch?v=nudrzmvBrZ4).
Auch in meinem Arbeitsumfeld sind wir von diesen Auswirkungen betroffen. So kam es in meinem Krankenhaus zu einem Notfall einer stark fettleibigen Frau. Nach Reanimation und Intubation wurde klar, das sie verlegt werden mußte und hierfür rief ich unseren Hubschrauber an. Doch nach Durchgabe ihrer Daten war offensichtlich, daß sie mit ihren 205 kg Körpergewicht zu schwer für den Hubschrauber war und stattdessen musste der umständlichere Weg eines Krankenwagens gewählt werden.
Wir nahmen diese Situation zum Anlaß eine interne Schulung zum Thema Gewicht durchzuführen. Nun hängen im gesamten Krankenhaus auf den Stationen Listen aus, auf denen die Gewichtsbegrenzungen bei bestimmten Untersuchungs- und Transportgeräten, aber auch Stations- und Notaufnahmebetten aufgelistet werden. MRTs sind auf ein menschliches Körpergewicht bis 160 kg, CTs bis 200 kg und Röntgenuntersuchungen bis 220 kg begrenzt. Unsere Krankenhausbetten sind bis 230 kg ausgelegt, wobei wir in Ausnahmefällen auch spezielle Betten bis 250 kg besitzen. Größere Betten ergeben schon deshalb keinen Sinn weil unsere Hebemaschinen nur bis 270 kg ausgelegt sind.
Dass das Thema nicht nur ein theoretisches ist, zeigt sich darin, daß wir in der Vergangenheit tatsächlich schon Menschen verlegt haben, weil sie zu schwer für die Geräte unseres Krankenhauses und unseren Stationen waren.
In einem Land, in welchem mehr als 70% der erwachsenen Bevölkerung übergewichtig und knapp 40% fettleibig sind (Quelle: https://www.cdc.gov/obesity/data/adult.html), müssen solche Gewichtsbegrenzungen bekannt sein. Da die Tendenz hin zu mehr Gewicht ungebrochen scheint, werden wohl auch wir nicht umhin kommen unsere Geräte mittelfristig auf immer schwerere Menschen auszurichten. Mit anderen Worten, diese Menschen sind gewichtig.
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit: