Vermischtes

Rund ein Drittel schluckt regelmäßig Vitamine über Nahrungs­ergänzungsmittel

  • Donnerstag, 10. Februar 2022
/freshidea, stock.adobe.com
/freshidea, stock.adobe.com

Berlin – Rund ein Drittel der Deutschen nimmt mindestens einmal pro Woche Vitamine über Nahrungs­ergänzungsmittel zu sich. Jeder Sechste schluckt sogar täglich Vitamine als Tabletten, Kapseln oder Flüssigkeiten, wie eine heute veröffentlichte Umfrage des Bundesinstituts für Risikobewertung (BfR) zeigt.

In den meisten Fällen ist dies nach Angaben der Experten aber nicht nötig. Bei einer ausgewogenen und abwechslungsreichen Ernährung erhalte der Körper fast alle Vitamine in ausreichenden Mengen. „Wer hoch dosierte Vitamine einnimmt, ohne dass es nötig ist, riskiert eine Überversorgung und damit uner­wünschte Auswirkungen auf die Gesundheit“, erklärte BfR-Präsident Andreas Hensel.

Vitamine sind unverzichtbar für die meisten Körperfunktionen. Sie stärken beispielsweise das Immun­sys­tem und fördern den Aufbau von Zellen, Knochen und Zähnen. Da der Körper sie nicht oder nur unzu­rei­chend produzieren kann, müssen sie mit der Nahrung aufgenommen werden.

Etwa die Hälfte der Befragten gibt an, häufig ganz bewusst auf eine ausreichende Vitaminzufuhr zu ach­ten. Obst und Gemüse gelten dabei als wichtigste Vitaminquellen, gefolgt von Fisch und Hülsen­früchten. Nur knapp ein Viertel der Befragten sieht Nahrungsergänzungsmittel als eine wichtige Vitamin­quelle an.

Dennoch gibt etwa ein Drittel an, mindestens einmal pro Woche Vitamine über Nahrungsergänzungs­mittel zu sich zu nehmen – insbesondere Vitamin D, gefolgt von Vitamin B12, Vitamin C und Multivita­min­präparaten.

Nur in bestimmten Fällen wird die Einnahme von Vitaminen über Nahrungsergänzungsmittel ausdrück­lich empfohlen, beispielsweise für Folsäure vor und in der frühen Schwangerschaft. Im Rahmen des BfR-Verbrauchermonitors wurden rund tausend Menschen befragt.

Nahrungsergänzungsmittel durchlaufen kein behördliches Zulassungsverfahren, in dem die gesundheit­liche Unbedenklichkeit nachgewiesen werden muss. Welche Vitamine einem Nahrungsergänzungsmittel zugesetzt werden dürfen, regelt in Deutschland die nationale Verordnung über Nahrungsergänzungs­mittel. Sie enthält allerdings keine rechtlich verbindlichen Höchstmengen für den Zusatz von Vitaminen.

afp

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung