Ärzteschaft

Rund vier Prozent der Mütter entwickeln nach der Geburt eine posttraumatische Belastungsstörung

  • Mittwoch, 19. Februar 2020
/dpa
/dpa

Berlin – Rund vier Prozent der Mütter entwickeln nach der Entbindung Symptome einer posttraumatischen Belastungsstörung (PTBS). Sie leiden unter sehr negativen Stimmun­gen oder durchleben die traumatische Situation immer wieder. Eine neue Schwangers­chaft scheint aber von diesen negativen Erfahrungen nicht belastet zu sein. Darauf weist die Deutsche Gesellschaft für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie (DGPM) hin.

„Die vorgeburtliche Bindung an das Kind gilt als wichtiger Faktor dafür, wie Schwanger­schaft und Geburt verlaufen“, sagte Susan Garthus-Niegel, Leiterin der Forschungsgruppe Epidemiologie und Frauengesundheit an der Klinik und Poliklinik für Psychotherapie und Psychosomatik der TU Dresden.

Eine starke Bindung an das Ungeborene sei jedoch nicht selbstverständlich. Aus Studien sei vielmehr bekannt, dass psychische Risikofaktoren bei der Mutter wie Depressionen oder Ängste die pränatale Bindung stören können. „Es war daher anzunehmen, dass sich auch eine traumatische Geburtserfahrung auf die pränatale Bindung in einer weiteren Schwangerschaft auswirkt“, erläuterte Garthus-Niegel.

Sie befragte daher werdende Mütter in der 17. Schwangerschaftswoche zu früheren Ge­burtserfahrungen und möglichen posttraumatischen Symptomen. Gegen Ende der Schwangerschaft – in der 34. Woche – wurden die Frauen erneut befragt. Diesmal stand die Bindung zum heranwachsenden Kind im Fokus.

Wie die Auswertung ergab, hatten Frauen mit Anzeichen für eine frühere PTBS sogar eine stärkere Bindung an ihr Kind als Frauen mit niedrigen Belastungswerten. „Dieses Ergeb­nis hat uns überrascht“, so Garthus-Niegel. Es gebe jedoch einige mögliche Erklärungen.

So sei es denkbar, dass Frauen, die bei einer vorangegangenen Geburt Angst um das Le­ben ihres Kindes gehabt hätten, sich nun besonders protektiv verhielten. Auch könne die ausgesprochen positive Einstellung zur neuen Schwangerschaft die Möglichkeit bieten, die belastenden Vorkommnisse zu heilen.

Die DGPM nimmt die Untersuchung zum Anlass, jungen Müttern auch nach einer als schwierig erlebten Geburt Mut zu machen, sich für ein weiteres Kind zu entscheiden.

hil

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung