Ausland

Russland: Mehr als 30 Tote nach Vergiftung mit gepanschtem Getränk

  • Mittwoch, 7. Juni 2023
Flaschen des alkoholischen Getränks Mister Sidr [Mr. Cider] stehen in einem der örtlichen Einzelhandelsgeschäfte in Dimitrovgrad, 79 km östlich von Uljanowsk, zum Verkauf. /picture alliance, Russian Interior Ministry
Flaschen des alkoholischen Getränks Mister Sidr stehen in einem der örtlichen Einzelhandelsgeschäfte in Dimitrovgrad, 79 km östlich von Uljanowsk, zum Verkauf. /picture alliance, Russian Interior Ministry

Samara – In Russland sind mehr als 30 Menschen an einer Vergiftung durch ein gepanschtes Alkoholmischgetränk gestorben. Das teilte das russische Gesundheitsministerium gestern mit.

Es gebe insgesamt 90 bekannte Vergiftungsfälle in sechs Regionen des Landes, hieß es. Das russische Innenministerium teilte mit, dass das Getränk Spuren vom lebensgefährlichen Methylalkohol aufweisen soll.

Heute wurden mehrere weitere Fälle in weiteren Regionen bekannt, wie die staatliche russische Nachrichtenagentur TASS meldete. Demnach tranken die Menschen ein alkoholhaltiges Mischgetränk mit dem Namen „Mister Sidr“, das von einem Unternehmen in der russischen Stadt Samara produziert wurde.

Die russische Verbraucherschutzbehörde Rospotrebnadsor zog nach eigenen Angaben inzwischen mehr als 37.000 Liter des Getränks aus dem Verkehr. Der für die Produktion verantwortliche Unternehmer wurde laut russischen Ermittlern vorgestern festgenommen. Die Regierung in der zentralasiatischen Republik Kasachstan, die an die Region Samara grenzt, ordnete ebenfalls an, das Getränk aus dem Verkauf zu nehmen.

In Russland kommt es immer wieder zu schweren Vergiftungen mit Alkohol, weil etwa billiger Industriealkohol Getränken beigemischt wird.

Nach Angaben der russischen Statistikbehörde Rosstat starben 2020 rund 10.200 Menschen an einer Alkoholvergiftung, das waren 3.700 Menschen mehr als im Jahr 2019.

dpa

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung