S2k-Leitlinie Syphilis aktualisiert

Berlin – Sexuell übertragbare Infektionen wie die Syphilis bedrohen nach wie vor die sexuelle Gesundheit. Neue Schnelltests machen eine frühe Diagnose und damit eine früheinsetzende Behandlung möglich. Ergänzend helfen Partner-Benachrichtigung, Partnerbehandlung und Postexpositions-Prophylaxen, die Infektionsketten früh zu unterbrechen.
Darauf haben Experten der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft (DDG) und der Deutschen STI Gesellschaft (DSTIG) anlässlich der aktualisierten Leitlinie zur Behandlung der Syphilis hingewiesen.
Neu in der Leitlinie ist die diagnostische Maßnahme des Point-of-care-Tests (POCT) zum Abstrich-Erregernachweis aus ulzerierten oder nässenden Verletzungen. Dabei handelt es sich um Nukleinsäure-Amplikationstests (NAAT), die den mikroskopischen Erregernachweis (Dunkelfeldmikroskopie) durch ihre höhere Spezifität und Sensitivität weitgehend ersetzen können.
Auch das Kapitel zur Partner-Benachrichtigung, Partner-Behandlung und Prophylaxen wurde in der Neufassung der Leitlinie erheblich erweitert. Bei einer Primärsyphilis sollen die Sexualpartner der letzten drei Monate, bei einer Sekundärsyphilis der letzten zwölf Monate bezüglich einer möglichen Ansteckung informiert werden.
Bei einem relevanten Erregerkontakt soll eine Postexpositions-Prophylaxe (1x Benzathin-Benzylpenicillingabe) durchgeführt werden.
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit: