Ärzteschaft

S2k-Leitlinie zur Behandlung von low-grade muzinösen Neoplasien der Appendix veröffentlicht

  • Mittwoch, 3. April 2024
/Kateryna_Kon, stock.adobe.com
/Kateryna_Kon, stock.adobe.com

Berlin – Zur Behandlung bestimmter tumoröser Veränderungen der Appendix vermiformis liegt eine S2k-Leitlinie vor. Die von der Deutschen Gesellschaft für Allgemein- und Viszeralchirurgie (DGAV) in Zusammenar­beit mit zahlreichen weiteren Fachgesellschaften und Berufsverbänden erarbeitete Leitlinie deckt die patho­lo­gische Einteilung und differentialdiagnostische Abgrenzung, Diagnostik, Therapie und Nachsorge von low-gra­de muzinösen Neoplasien der Appendix (LAMN) ab.

Tumoren der Appendix sind selten und stellen nur circa 0,5 Prozent aller Neoplasien des Gastrointestinal­trak­tes dar. Sie sind aber eine sehr heterogene Gruppe, die je nach Tumorentität einer anderen Therapie bedarf und so­mit die behandelnden Ärztinnen und Ärzte vor große Herausforderungen stellt.

Nochmals erschwerend kommt hinzu, dass Tumore der Appendix nicht selten als Zufallsbefund detektiert wer­den – entweder intraoperativ im Rahmen einer Laparoskopie/Laparotomie oder postoperativ in der histo­logi­schen Aufarbeitung. Viele Patienten werden daher im Unwissen um einen Tumor operiert.

Die Empfehlungen der veröffentlichten S2k-Leitlinie sind nach Angaben der DGAV vorrangig an Allgemein­- und Viszeral­chirurgen, Radiologen, Pathologen, Gynäkologen, internistische und pädiatrische Onkologen und Gastroentero­logen adressiert.

Unter anderem wird empfohlen, dass alle Patienten, die an einer low-grade muzinösen Neoplasie der Appen­dix beziehungsweise einem (konsekutiven) Pseudomyxoma peritonei erkrankt sind, mit Diagnosestellung – auch präoperativ, falls der bildmorphologische Verdacht besteht – in einer interdisziplinären Tumorkonferenz vorgestellt werden, die eine ausreichende Expertise in der Behandlung dieser Patienten vorzuweisen hat.

Zudem sollten entsprechende Patienten an Kliniken behandelt werden, die eine ausreichende Expertise auf diesem Gebiet nachweisen können. Als sinnvoll wird vom Leitlinienteam die interdisziplinäre Evaluation von mindestens 50 Patienten mit bösartigen Erkrankungen des Peritoneums pro Jahr und die regelmäßige Durchführung von Zytoreduktionen (25/Jahr) und HIPEC-Verfahren. Diese Kompetenz könne beispielsweise durch eine öffentlich anerkannte Zertifizierung nachgewiesen werden.

aha

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung