Ärzteschaft

S3-Leitlinie zum fortgeschrittenen Ovarialkarzinom aktualisiert

  • Mittwoch, 13. Oktober 2021
/blueringmedia, stock.adobe.com
/blueringmedia, stock.adobe.com

Berlin – Unter Federführung der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (DGGG) hat das Leitlinienprogramm Onkologie die S3-Leitlinie „Diagnostik, Therapie und Nachsorge maligner Ovari­altumoren“ aktualisiert. Überarbeitet wurden insbesondere die Kapitel zur systemischen Erstlinienthe­rapie bei fortgeschrittener Erkrankung und zur Nachsorge.

Da betroffene Frauen oftmals keine Symptome haben, wird der Eierstockkrebs meist spät diagnostiziert. Der Tumor kann sich dann bereits auf andere Organe im Becken und in der Bauchhöhle ausgedehnt oder in andere Körperstellen gestreut haben. Als Erstlinientherapie des fortgeschrittenen Ovarialkarzinoms kommt in der Regel eine Operation infrage, im Anschluss empfiehlt sich eine Kombinationschemo­the­rapie.

Je nach Tumorstadium soll zudem eine Erhaltungstherapie mit Angiogenesehemmern oder PARP-Inhi­bitoren, in bestimmten Fällen auch die Kombination beider Substanzen zum Einsatz kommen, heißt es in der aktualisierten Leitlinie.

„Neue Studien zeigen bei diesen Therapien eine Verbesserung des progressionsfreien Überlebens. Daten zum Gesamtüberleben stehen hingegen noch aus“, erläuterte Leitlinienkoordinator Uwe Wagner vom Universitätsklinikum Marburg.

Angiogenesehemmer sind eine Wirkstoffgruppe, die unter anderem das Tumorwachstum hemmt. PARP-Inhibitoren verhindern, dass Krebszellen einen durch ein Zytostatikum verursachten DNA-Schaden repa­rieren.

Der Einsatz neuer medikamentöser und operativer Therapien wirkt sich letztendlich auch auf die Nach­sorge der Patientinnen mit Ovarialkarzinom aus. „Das ursprüngliche Nachsorgekonzept galt primär für alle Patientinnen nach abgeschlossener Behandlung“, so Wagner.

Die überarbeitete Fassung empfiehlt, die Nachsorge in verschiedenen Krankheitssituationen unter­schied­lich zu handhaben. So sollen künftig nach Abschluss der Primärtherapie, nach Abschluss der Rezidivthe­ra­­pie sowie nach dem fünften Jahr für die sogenannte „Survivorship-Gruppe“ individuelle Nachsorgekon­zepte zum Einsatz kommen. Zusätzlich wurde eine Gruppe „Therapiemonitoring bei Erhaltungstherapie“ eingefügt. Grundsätzlich wird empfohlen, Patientinnen die Nachsorge lebenslang anzubieten.

Die Erkrankungs- und Sterberaten für das Ovarialkarzinom nehmen in Deutschland ab. Bedingt durch die oftmals erst späte Diagnosestellung sind die Überlebensaussichten jedoch nicht gut. 2016 erkrankten 7.350 Frauen neu an Eierstockkrebs, 5.486 verstarben. Nach dem Brustkrebs ist der Eierstock­krebs somit die zweithäufigste tödliche gynäkologische Krebserkrankung.

hil/sb

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung