Ärzteschaft

Sachlicher Umgang mit frei verkäuflichen Analgetika nötig

  • Dienstag, 17. Februar 2015

München – Für einen sachlichen Umgang mit frei verkäuflichen Schmerzmitteln plädiert die Deutsche Migräne- und Kopfschmerzgesellschaft (DMKG). Medienberichte insbe­sondere zu Paracetamol verunsicherten regelmäßig Patienten aber auch Ärzte, so die Fachgesellschaft. „Hält man sich an die Dosierangaben der Hersteller und vermeidet die häufige Einnahme, kann man unbesorgt sein. Eine Schädigung der Niere, wie sie für die Vorläufersubstanz von Paracetamol – das nicht mehr erhältliche Phenacetin – bewiesen wurde, muss gemäß der Daten aus epidemiologischen Untersuchungen hier nicht befürchtet werden“, sagte Stefanie Förderreuther, Pressesprecherin der DMKG.

Gefahr bestehe bekanntlich bei zu hohen Dosierungen: So führe zum Beispiel die Einnahme von sechs Gramm, also zwölf Tabletten zu 500 Milligramm, an einem Tag zu schweren Leberschäden. Das sei aber schon seit vielen Jahren bekannt. „Weniger bekannt ist, dass Paracetamol bei Kindern eine längere Halbwertszeit besitzt und deshalb bei wiederholten Gaben schneller gefährlich werden kann. Daher ist bei der Gabe an Kinder besondere Vorsicht gefordert“, so Förderreuther.

In der letzten Zeit wurde auch der Gebrauch von Paracetamol in der Schwangerschaft hinterfragt. Epidemiologische Studien vermuteten ein mögliches Risiko der Entwicklung von Asthma bronchiale, Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) und Hodenhochstand. Aber andere Studien hätten für diese zum Teil häufigen Erkrankungen eine große Zahl von anderen möglichen Risikofaktoren ermittelt, so dass bei der Vielzahl von potentiellen Risikofaktoren derzeit keine Zuordnung möglich sei.

Dieser Sachverhalt führte auch dazu, dass die europäischen Zulassungsbehörden keine Änderungen ihrer Empfehlungen vornahmen. „Paracetamol kann weiterhin in allen Stadien einer Schwangerschaft als sichere Substanz betrachtet werden“, so das Fazit der Fachgesellschaft.

hil

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung