Politik

Sachsen-Anhalt bringt Landarztquote auf den Weg

  • Dienstag, 22. Januar 2019
/dpa
/dpa

Magdeburg – Die Landesregierung Sachsen-Anhalt hat eine Landarztquote für Medizinstudienplätze auf den Weg gebracht. Dabei sollen auch Bewerber ohne Einser-Abitur eine Chance haben, wie Sozialministerin Petra Grimm-Benne (SPD) heute erklärte. Vorgesehen ist, dass fünf Prozent der 400 Studienplätze an den Universitäten in Magdeburg und Halle künftig für angehende Landärzte reserviert sind. Das entspricht jährlich 20 Plätzen.

Neben der Abitur-Note solle vor allem Vorerfahrung im medizinischen Bereich bei der Auswahl zählen, sagte Grimm-Benne. Pluspunkte sammeln demnach zum Beispiel Bewerber, die bereits eine medizinische Ausbildung, etwa zum Rettungssanitäter, absolviert haben. Geprüft werde zudem, ob man soziales Engagement, zum Beispiel im Rahmen eines Freiwilligen Sozialen Jahres, anrechnen könne, sagte die Ministerin.

In Sachsen-Anhalt droht ein massiver Mangel an Hausärzten. Nach Angaben der Kassenärztlichen Vereinigung sind schon heute 140 Hausarztsitze nicht besetzt. Bis 2032 werden Prognosen zufolge landesweit 262 Allgemeinmediziner fehlen. Fast jeder sechste Hausarzt ist bereits jetzt älter als 65 Jahre. Ende 2025 wird fast die Hälfte der Mediziner dieses Alter erreicht haben.

Die Auswahl der Studienanfänger übernimmt die Kassenärztliche Vereinigung (KV). Die ersten Plätze sollen zum Wintersemester 2020/21 vergeben werden. Die KV entscheidet auch, wo die Absolventen eingesetzt werden sollen. Mindestens zehn Jahre müssen sie nach Abschluss der Facharzt-Ausbildung auf dem Land arbeiten. Verstoßen sie dagegen, drohen laut Grimm-Benne 250.000 Euro Strafe. Bei der Festlegung der Summe habe man sich am Jahreseinkommen einer gut laufenden Praxis orientiert. Zudem seien die Kosten des Landes für die Ausbildung berücksichtigt worden.

Die Kassenärztliche Vereinigung begrüßte die Pläne des Landes. Die Landarztquote sei ein wichtiger Baustein, um die Grundversorgung mit Hausärzten sicherzustellen, teilte die KV mit. Die Quote werde langfristig helfen – eine schnelle Lösung für das Problem sei sie jedoch nicht, denn bis zum fertigen Facharzt brauchen angehende Mediziner elf bis zwölf Jahre. Das Ministerium argumentiert, dass sich auch die Verschärfung der Nachwuchsprobleme noch einige Jahre hinzieht. Zudem sei die Landarztquote nur ein Baustein, um das Problem anzugehen.

Für die Linke im Landtag gehen die Pläne der Regierung nicht weit genug. Statt auf eine Quote zu setzen, sei es besser, die Gesamtzahl der Studienplätze zu erhöhen, erklärte der Abgeordnete Swen Knöchel. Zudem müssten die Arbeitsbedingungen für Landärzte verbessert werden – etwa durch eine Zusammenarbeit von niedergelassenen Ärzten und Krankenhäusern.

dpa

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung