Politik

Sachsen-Anhalts Gesundheits­ministerin für Einstieg der Uniklinik Halle bei Burgenland­klinik

  • Mittwoch, 18. Dezember 2019
Petra Grimme-Benne /picture alliance, Klaus-Dietmar Gabbert
Petra Grimme-Benne /picture alliance, Klaus-Dietmar Gabbert, zb

Magdeburg – Sachsen-Anhalts Gesundheitsministerin Petra Grimm-Benne hat sich da­ge­gen ausgesprochen, weitere Krankenhäuser zu privatisieren. Der jetzige Mix aus öffentli­chen, gemeinnützigen und privaten Häusern müsse erhalten bleiben, sagte die SPD-Po­litikerin heute bei einer Debatte im Landtag.

In diesem Zusammenhang warb sie dafür, einem Einstieg der Universitätsklinik Halle bei der insolventen Burgenlandklinik eine Chance einzuräumen. So wäre ein Weiterbetrieb in öffentlicher Hand möglich. Der Schritt sei strategisch auch für die Uniklinik sinnvoll, da sie wachsen müsse und mehr Fälle brauche, argumentierte Grimm-Benne.

Die kommunale Burgenlandklinik mit Häusern in Naumburg und Zeitz musste im Septem­ber Insolvenz in Eigenverwaltung anmelden. Derzeit liegen der Geschäftsführung zufolge mehrere Angebote von Interessenten vor, den Betrieb zu übernehmen. Die Uniklinik wird vom Land finanziert.

Grimm-Benne kündigte an, dass das schwarz-rot-grüne Kabinett Mitte Januar eine Ent­schei­dung treffen will, ob die nötigen Kredite ermöglicht werden. Auch der Finanzaus­schuss des Landtages solle mitentscheiden können. Die eigentliche Entscheidung über den künftigen Eigentümer trifft der Gläubigerausschuss des Krankenhauses.

Bei der Debatte befürworteten auch Landtagsabgeordnete von SPD, Grünen und Linken einen Einstieg der Uniklinik. Die CDU-Fraktion befürchtet, dass die Unikliniken dann künftig dazu genutzt werden, alle finanziell angeschlagenen Krankenhäuser durch eine Beteiligung zu sanieren.

Mehrere Redner äußerten die Sorge, dass die insolvente Burgenlandklinik an den größten privaten Krankenhaus-Konzern im Land, Ameos, gehen könnte. Das Unternehmen steht seit Längerem wegen seiner Lohnpolitik und seinem Umgang mit Beschäftigten in der Kritik.

dpa

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung