Politik

Sachsens Landtag will Probleme in der Kinder- und Jugendpsychiatrie angehen

  • Freitag, 14. Dezember 2018
/picture alliance, dpa, Armin Weigel
/dpa

Dresden – Sachsens Landtag will überlangen Wartezeiten in der Kinder- und Jugendpsychiatrie nicht mehr tatenlos zusehen. Bei einer Debatte im Landtag waren sich Vertreter aller Fraktionen heute einig, dass monatelanges Warten auf Termine selbst für ein Erstgespräch nicht hinnehmbar ist. In einem Antrag der Koalitions­fraktionen CDU und SPD wird die Regierung unter anderem ersucht, ein Lagebild über das Ausmaß der Probleme vorzulegen. Der Antrag wurde vom Parlament einstimmig verabschiedet.

Vertreter der CDU und Linken verwiesen darauf, dass 20 bis 25 Prozent der Kinder und Jugendlichen im Laufe ihrer Entwicklung psychische Störungen aufweisen. Einige von ihnen würden auf Dauer krank bleiben, sagte der CDU-Politiker Oliver Wehner. Wenn erst nach neun Monaten ein stationärer Aufenthalt zugesagt werden könne, müsse so schnell wie möglich Abhilfe geschaffen werden.

Grüne fordern Bekämpfung des Personalmangels

Wehner schlug unter anderem den Einsatz von Telemedizin vor. Nach den Worten von Grünen-Politiker Volkmar Zschocke fehlt es in erster Linie an Personal. Das hänge auch mit den unattraktiven Arbeits­bedingungen für Ärzte auf dem Land zusammen.

Psychische Erkrankungen wie Depression, Angststörung oder Essstörungen können oft schon im Kindesalter beginnen. Am häufigsten ist die sogenannte Aufmerksamkeits­defizit/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) – besonders bei Jungen. Sie sind dreimal häufiger davon betroffen als Mädchen, hieß es heute im Landtag.

dpa

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung