Vermischtes

Sanofi sichert sich weltweite Lizenz für inhalierbares Insulin

  • Mittwoch, 13. August 2014

Paris – Die französische Pharma-Gruppe Sanofi hat sich die weltweite Lizenz für ein  inhalierbares Insulin gesichert: Ein entsprechender Exklusiv-Vertrag sei mit dem US-Biotechnologie-Unternehmen MannKind Corporation unterzeichnet worden, gaben beide Firmen am Montag bekannt. Für die Vereinbarung könnte Sanofi insgesamt 925 Millionen Dollar oder umgerechnet rund 690 Millionen Euro zahlen.

Das Medikament namens Afrezza ist der Erklärung der beiden Unternehmen zufolge „ein neues Insulin zum Inhalieren“ für die Behandlung von Diabetes vom Typ 1 und 2 für Erwachsene. Es soll in den USA ab 2015 auf den Markt kommen.

Dies sei eine „neue therapeutische Möglichkeit", um Diabetes zu behandeln "ohne täglich mehrfach Spritzen zu brauchen", erklärte Pierre Chancel von Sanofi. Das in einer Art Pfeife angebotene Insulin-Puder soll vor dem Essen inhaliert werden. Gewarnt wird vor einer Verwendung bei chronischen Atemwegserkrankungen wie Asthma.

Die Vereinbarung beider Unternehmen sieht vor, dass Sanofi für die Entwicklung und Vermarktung des Medikaments zuständig ist. MannKind produziert Afrezza demnach in seinem Werk in Danbury im Nordosten der USA. Beide Unternehmen wollen auch zusammenarbeiten, um die Produktion ausweiten zu können, falls die weltweite Nachfrage dies erfordern sollte. Allein in den USA gab es nach offiziellen Angaben im Jahr 2012 mehr als 29 Millionen Diabetiker.

MannKind Corporation wird nun eine erste Zahlung von 150 Millionen Dollar von Sanofi erhalten und in der Folge weitere Tranchen, die insgesamt 775 Millionen Dollar ausmachen könnten, wenn die angestrebten Ziele etwa beim Verkauf erreicht werden. Insgesamt könnten die Zahlungen somit 925 Millionen Dollar erreichen. Gewinne und Verluste wollen sich die Partner teilen, mit einem Anteil von 65 Prozent für Sanofi und 35 Prozent für MannKind.

afp

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung