Medizin

Sauerstoffradikale in Erythrozyten bremsen Malaria

  • Freitag, 18. November 2016

Heidelberg – Sauerstoffradikale in den roten Blutzellen können die Entwicklung einer schwe­ren Malaria bremsen. Das berichten Wissenschaftler vom Universitätsklinikum Hei­d­­elberg und dem Deutschen Zentrum für Infektionsforschung (DZIF) in der Zeitschrift Nature Communications (2016; doi: 10.1038/NCOMMS13401).

Bei der schweren Malaria, ausgelöst durch den Parasiten Plasmodium falciparum, kommt es zu Durchblutungsstörungen und in der Folge zu neurologischen Kompli­ka­tionen. Die Plasmodien gelangen über den Stich einer infizierten Anopheles-Mücke in den Men­schen, wo sie sich zunächst in den Leberzellen vermehren und dann die roten Blutkör­perchen befallen. In diesen Zellen vermehren sie sich erneut und zerstören sie schließ­lich. Das Aufplatzen der Blutzellen verursacht die charakteristischen Fieber­schübe und die Blutarmut.

Die neurologischen Komplikationen bei schwerer Malaria, wie Lähmungen, Krämpfe und schwere Gehirnschäden, kommen dadurch zustande, dass der Erreger spezielle Haft­pro­te­ine ausbildet, die dafür sorgen, dass die roten Blutkörperchen an den Gefäß­wänden haften bleiben und nicht aus dem Verkehr gezogen werden können. Eigens dafür etab­liert der Parasit ein Transportsystem in der Blutzelle. Die Folge: Kleinere Blutgefäße ver­schließen und entzünden sich, Teile des Nervensystems werden nicht ausreichend mit Sauerstoff versorgt.

„Diese Fähigkeit der Parasiten, die roten Blutkörperchen an die Gefäßwände anzuhef­ten, ist ein Schlüsselmechanismus der schweren Malaria“, erklärte Michael Lanzer, DZIF-Wissenschaftler am Universitätsklinikum Heidelberg. Bekanntlich entwickeln Patien­ten mit der in Afrika häufigen Sichelzellanämie keine schwere Malaria – dies ist für die Wissenschaftler ein Hinweis, dass die für diese Krankheit charakteristische erbliche Ver­änderung des roten Blutfarbstoffs Hämoglobin eine Rolle spielen könnte.

In ihren Versuchen zeigten die Heidelberger Forscher, dass ein Abbauprodukt des Hä­mo­globins, das sogenannte Ferryl-Hämoglobin, den Transport der speziellen Haftpro­te­ine stört und damit letztlich auch die Bindung der roten Blutkörperchen an die Gefäß­wän­de. Ferryl-Hämoglobin ist ein irreversibel geschädigtes, chemisch verändertes Hämoglo­bin, das keinen Sauerstoff mehr binden kann. Es wird bei der Sichelzellanämie in größe­rer Menge gebildet, weil die dort vorkommenden Hämoglobin-Varianten weniger stabil sind.

Die Forscher behandelten nun Mäuse vor einer Infektion mit dem Nahrungs­ergän­zungs­mittel Menadion, das zur Bildung von Sauerstoffradikalen führt. Die Folge: Die Entwick­lung der schweren Malaria wurde abgeschwächt. „Ein Überschuss an Sauerstoffradika­len in den infizierten Zellen kann auch das stabilere Hämoglobin schädigen, in der Folge entsteht das Abbauprodukt Ferryl-Hämoglobin, das die beschriebene Schutz­wirkung vor schwerer Malaria auslöst“, erklärte Lanzer. Damit ähnele Menadion in seiner Wirkweise der des Sichelzellhämoglobins.

„Es könnte möglich sein, auf dieser Basis einen Wirkstoff zu entwickeln, der die Erythro­zyten so verändert, dass ein Transport der Haftproteine an die Gefäßwände und die an­schließende Festsetzung der Erythrozyten mit den bekannten fatalen Folgen ausbleibt“, hofft Lanzer.

hil

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung