Vermischtes

Schadstoffstudie: Ethikrat sorgt sich um Imageschaden für Forschung

  • Dienstag, 30. Januar 2018
/kichigin19, stock.adobe.com

Hannover – Angesichts umstrittener Dieselabgastests an Menschen und Affen sorgt sich der Vorsitzende des Deutschen Ethikrates um den Imageschaden für die seriöse Forschungsarbeit. „Dass die Forschung durch die Autoindustrie gesponsert worden ist, kann auch das Vertrauen in die Forschung untergraben“, sagte der Vorsitzende des Deutschen Ethikrates, Peter Dabrock, heute dem Sender hr-info.

Die Autoindustrie hatte über die von BMW, Daimler und VW betriebene Europäische Forschungsvereinigung für Umwelt und Gesundheit im Transportsektor (EUGT) die Studie der Universität Aachen für Menschentests finanziell gefördert.

Die Aufregung um die Schadstoffstudie des Aachener Universitätsklinikums hängt laut Dabrock damit zusammen, „dass die Forschung ausgerechnet von jemandem gesponsert worden ist, der größter Profiteur dieser Forschung sein kann – das hat ein Geschmäckle.“ 

Daher führe die Studie zu der Frage, wie die Forschungsförderung in Deutschland generell geregelt werden sollte. „Die Autoindustrie macht ein ums andere Mal Vertrauen kaputt“, kritisierte der Ethik-Professor der Universität Erlangen.

dpa

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung