Medizin

Schlaf reduziert die Übertragung zwischen Nervenzellen

  • Montag, 29. August 2016
Uploaded: 07.04.2014 09:58:58 by mis
/dpa

Freiburg – Im Schlaf reduzieren Nervenzellen ihre synaptische Aktivität. „Die meisten Ver­bindungen werden geschwächt, manche sogar ganz abgebaut“, berichten Forscher um Christoph Nissen, Ärztlicher Leiter des Schlaflabors an der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie des Universitätsklinikums Freiburg in Nature Communications (2016; doi: 10.1038/ncomms12455).

Zunächst untersuchten die Forscher die allgemeine Aktivität der Synapsen im Gehirn, die sogenannte Gesamtverbindungsstärke. Sie werteten dafür mittels EEG-Messungen die unterschiedlichen Frequenzen der Hirnströme aus. Schlafentzug führte dabei zu ei­nem deutlichen Anstieg sogenannter Theta-Wellen. Vorangegangenen Tier- und Hu­man­studien zufolge ist dies ein Anzeichen erhöhter synaptischer Gesamtstärke.

Mithilfe einer Magnetspule über dem Kopf der Probanden reizten sie außerdem einen Bereich im Gehirn, der für die Steuerung eines Daumenmuskels zuständig ist. Nach Schlaf­entzug löste bereits ein deutlich schwächerer Reiz dieser sogenannten trans­kra­ni­ellen Magnetstimulation eine Kontraktion des Muskels aus, was ein Zeichen für eine hohe synaptische Verbindungsstärke ist. Schlaf senkt also die tagsüber gestiegene Ge­samtstärke der Synapsen im Gehirn. Nach Schlafentzug bleibt die Aktivität dagegen auf einem hohen Niveau.

„Wir konnten jetzt erstmals beim Menschen zeigen, dass Schlaf die Synapsen wieder heruntergeregelt und damit Platz für neue Informationen schafft. Das Gehirn räumt also im Schlaf auf“, interpretierte Nissen die Ergebnisse.

Diese als synaptische Plastizität bezeichnete Anpassungsfähigkeit ist laut den Neuro­wissenschaftlern eine wichtige Grundlage für Lernen und eine flexible Informations­ver­ar­bei­tung. „Der Abbau dürfte zudem Platz und Energie sparen, da beides im Gehirn zu ei­nem Großteil von den Verbindungsstellen benötigt wird“, hieß es aus der Arbeits­gruppe.

hil

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung