Gesundheit

Schönheitsschlaf jetzt evidenzbasiert

  • Mittwoch, 15. Dezember 2010

Wer wüsste es nicht: Tränensäcke machen nicht gerade sexy, kleine Augen mit herabhängendem Oberlid wirken auf den Mitmenschen nicht einladend und eine vor Müdigkeit erschlaffte Mimik sendet keine positiven Signale aus.

Der Psychologe John Axelsson vom Karolinska Institut in Schweden wollte es dennoch genau wissen. Deshalb ließ er 23 Probanden zwischen 2 und 3 Uhr nachmittags fotografieren, nachdem diese zuvor eine Nacht im Schlaflabor zugebracht hatten. Einmal waren sie ausgeschlafen, das andere Mal hatten die Forscher sie am Schlaf gehindert.

Die Fotos wurden unter identischen Bedingungen und gleicher Beleuchtung durchgeführt und später von Personen ausgewertet, die nicht wussten, ob die Probanden ausgeschlafen waren oder nicht. Endpunkt waren visuelle Analogskalen, auf denen die Untersucher gesundes Aussehen, Müdigkeit und Attraktivität der fotografierten Personen einschätzen sollten.

In allen drei Merkmalen erhielten die übernächtigten Personen die schlechteren Noten. Merke: Der Besuch von Partys nach Bereitschaftsdiensten ist zwecklos. Schönheitsschlaf ist angesagt.

schönheitsschlaf

mis

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung