Medizin

Schützt Viagra vor Diabetes?

  • Freitag, 4. Dezember 2015

Nashville, USA – Sildenafil verbessert bei Patienten mit Prädiabetes die Insulin­sensi­bilität. Zu diesem Ergebnis kommen Wissenschaftler der Vanderbilt University School of Medicine in Nashville, USA. Sie publizieren ihre Studie im Journal of Clinical Endocrinology & Metabolism (DOI: 10.1210/jc.2015-3415).

Erhöhte Insulinresistenz geht dem Diabetes mellitus Typ 2 voraus. Die Blutzucker­regulation versagt wegen des relativen Insulinmangels. In Deutschland leiden etwa sechs Millionen Menschen an Diabetes mellitus, hiervon rund 90 Prozent an Typ-2-Diabetes. In den USA sind über 29 Millionen Menschen von Diabetes betroffen. Zudem wird dort bei drei von zehn Erwachsenen Prädiabetes vermutet. Experten schätzen, dass sich bei rund 30 Prozent von ihnen innerhalb von fünf Jahren ein manifester Diabetes-Typ-2 ausbildet, wenn sich nicht behandelt werden.

Für ihre Studie rekrutierten die Arbeitsgruppe aus Nashville 51 übergewichtige Prä­diabetiker. Diese nahmen über drei Monaten entweder Sildenafil oder ein Placebo ein. Vor und nach dieser Periode wurde die Insulinresistenz bestimmt. Zudem bestimmten die Wissenschaftler Albumin und Kreatinin aus Urinproben. Probanden aus der Fallgruppe wiesen nach dem Therapieintervall eine geringere Insulinresistenz sowie niedriger Albuminwerte im Urin auf.

„Wir benötigen zusätzliche Strategien, um den Progress von Prädiabetes zu Diabetes zu bremsen“, betont Nancy Brown, Co-Autorin der Studie, Programme zur Gewichts­reduktion und körperlicher Betätigung seien nur schwer aufrechtzuerhalten und führten häufig nicht zum gewünschten Erfolg.

Sildenafil und verwandte Medikamente bieten laut der Arbeitsgruppe möglicherweise einen neuen Weg, der wachsenden Zahl von Diabetesdiagnosen entgegenzutreten. „Nun werden weitere Studien zeigen müssen, ob der Langzeiteinsatz von Sildenafil Hochrisikopatienten vor Diabetes bewahren kann“, betonen die Wissenschaftler.

nt

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung