Schutz für Babys vor Acrylamid: EU-Parlament stoppt Grenzwerte

Brüssel – Neue EU-Grenzwerte für gesundheitsschädliches Acrylamid in Baby- und Kleinkindnahrung liegen erstmal auf Eis. Das Europaparlament lehnte den Vorschlag der EU-Kommission mit großer Mehrheit ab: Die vorgeschlagenen Grenzwerte seien zu hoch.
Die Ergebnisse der für die EU-Kommission bindenden Abstimmung wurden gestern bekanntgegeben. Das EU-Parlament pocht damit auf einen nachgebesserten, strengeren Vorschlag.
Der von der EU-Kommission vorgeschlagene Grenzwert werde von den meisten Produkten auf dem Markt bereits leicht erreicht, hieß es in der Entschließung des Parlaments. Niedrigere Werte seien machbar.
Acrylamid entsteht beim Backen, Braten und Frittieren von stärkehaltigen Lebensmitteln und kann nicht nur in Pommes frites, sondern auch in Keksen, Waffeln und Babyreis enthalten sein. Der Stoff gilt als krebserregend und erbgutschädigend.
Grünen-Europapolitiker Sven Giegold betonte, die EU müsse das Vorsorgeprinzip gerade gegenüber Kindern ernst nehmen.
„Krebserregende Substanzen und andere Schadstoffe müssen auf das technisch mögliche Minimum begrenzt werden.“ Die EU-Kommission müsse nun zügig einen neuen Vorschlag vorlegen, der die Acrylamidgrenzwerte auf den Stand von Technik und Wissenschaft bringe, so Giegold.
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit: