Schwerwiegende Nebenwirkungen unter der Therapie mit Fluorchinolon-Antibiotika

Bonn/Berlin – Fluorchinolone bergen ein erhöhtes Risiko für schwerwiegende Nebenwirkungen wie gravierende neurologische Schäden oder Sehnenrupturen – sie zählen daher zu den Reserveantibiotika.
Eine Arbeitsgruppe des Bundesinstitutes für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) hat zusammen mit dem Wissenschaftlichen Institut der AOK (WidO) und anderen in einer Bevölkerungsstudie den Zusammenhang zwischen Fluorchinolon-Exposition und potenziell lebensbedrohlichen unerwünschten Ereignissen nach Alter und Geschlecht in Deutschland untersucht.
Zum Weiterlesen anmelden
Liebe Leserinnen und Leser,
dieser Beitrag ist nur für eingeloggte Benutzer sichtbar.
Bitte melden Sie sich an oder registrieren Sie sich neu.
Mit der kostenlosen Registrierung profitieren Sie von folgenden Vorteilen:
Exklusive Inhalte lesen
Erhalten Sie Zugriff auf nicht öffentliche Inhalte
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit:
1