Hochschulen

Science goes to School in Dresden

  • Donnerstag, 17. Januar 2013

Dresden – Junge Wissenschaftler aus den Lebenswissenschaften besuchen in Dresden Schulen und bieten Workshops mit Experimenten in englischer Sprache an. Die Dokto­randen des Dresden International PhD Program (DIPP) wollen die Jugendlichen neu­gierig für wissenschaftliche Fragen machen und ihre Kompetenz im Umgang mit anderen Kulturen und Nationen stärken. Der Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft hat das Engagement jetzt mit einer sogenannten Hochschulperle ausgezeichnet.

Die Doktoranden führen mit Schülern der Klassenstufen acht bis zwölf auf Englisch kleine Experimente durch. Auch die anschließende Diskussion über Themen wie Studium, Berufsbilder, Karriere und Arbeitsalltag in der Forschung wird auf Englisch geführt. Vor allem aber wollen die Doktoranden zeigen, dass Offenheit und Neugierde Grundvoraussetzung für Erfolg in der Wissenschaft und in der Gesellschaft sind.

Das Dresden International PhD Program bildet sich aus der Dresden International Graduate School für Biomedicine and Bioengineering der TU Dresden und der International Max Planck Research School for Cell, Developmental and Systems Biology.

Hochschulperlen sind innovative, beispielhafte Projekte, die in einer Hochschule realisiert werden. Der Stifterverband zeichnet jeden Monat eines aus, um andere Hochschulen zu ähnlichen Initiativen anzuregen.

hil

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung