Hochschulen

Sechs große europäische Krebszentren schließen sich zusammen

  • Freitag, 26. September 2014

Heidelberg – Die sechs führenden europäischen Krebszentren haben sich zusammen­geschlossen, um die Zusammenarbeit in Forschung und Medizin voranzutreiben. Ziel seien vor allem gemeinsame klinische Studien, um etwa die Wirksamkeit neuer Krebs­medikamente zu untersuchen, teilte das Deutsche Krebsforschungszentrum (DKfZ) am Freitag in Heidelberg mit.

Neben dem DKfZ mit dem Nationalen Centrum für Tumorerkrankungen gehören dem Verbund Krebszentren in Frankreich, Großbritannien, Schweden, Spanien und den Niederlanden an. Alle zusammen betreuen jedes Jahr etwa 60.000 Patienten mit neu diagnostizierten Krebserkrankungen und behandeln rund 300.000 Tumore.

Die Behandlung von Krebserkrankungen wird immer komplexer, da die Therapie jedes einzelnen Patienten zunehmend durch individuelle molekulare Analysen des Tumors mitbestimmt wird. Daher wird es laut DKfZ für einzelne Krebszentren immer schwieriger, die notwendigen Kapazitäten aufzubringen, um ent­sprechende klinische Studien vorzu­nehmen. Die Zentren wollen unter anderem die Standards für wissenschaftliche und medizinische Untersuchungen künftig vereinheitlichen.

hil

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung