Ausland

Shanghai lockert Coronamaßnahmen

  • Dienstag, 31. Mai 2022
/picture alliance, ASSOCIATED PRESS, Chen Si
/picture alliance, ASSOCIATED PRESS, Chen Si

Shanghai – Nach zweimonatigem Coronalockdown will Shanghai rund 22 Millionen Menschen ihre Freiheit wiedergeben. Alle Einwohner von Stadtvierteln mit geringem Virusverbreitungsrisiko dürften sich ab morgen wieder frei in der chinesischen Metropole bewegen, kündigte Vize-Bürgermeisterin Zong Ming an.

Einkaufs­zentren, Apotheken und Kosmetiksalons dürften wieder mit 75 Prozent Kapazität öffnen. Auch Parks und Sehenswürdigkeiten sollten schrittweise wieder öffnen.

Geschlossen bleiben dagegen bis auf weiteres Kinos und Fitnessstudios. Die seit Mitte März geschlossenen Schulen sollen langsam und nur Schritt für Schritt wieder öffnen. In lokalen Medien waren Fotos zu sehen, wie Arbeiter in einigen Stadtbezirken begannen, für den Lockdown errichtete Barrikaden abzubauen.

China hatte von Beginn der Pandemie an auf rigorose Restriktionen gesetzt und die Infektionszahlen damit über lange Zeit hinweg auf im internationalen Vergleich relativ niedrigem Stand halten können.

Mit Aufkommen der Omikron-Variante kam es dennoch zu großen Ausbrüchen. Zentrum war zunächst Shanghai, woraufhin die Stadt mit ihren 25 Millionen Einwohnern Anfang April rigoros abgeriegelt wurde.

Mit sinkenden Ansteckungszahlen hatten die Behörden von Shanghai zuletzt begonnen, die harten Einschrän­kungen für die Bevölkerung Schritt für Schritt wieder aufzuheben. Nun soll am Mittwoch der große Schritt für die Bewohner von Vierteln mit „geringem Risiko“ folgen, dies gilt laut Zong für rund 22 Millionen Menschen.

Einwohner aus Vierteln mit „hohem Risiko“ bleiben aber weiter strengen Restriktionen unterworfen. Die Ge­sundheitsbehörden der Stadt vermeldeten heute 31 neue Coronafälle. Vor einem Monat waren es täglich noch mehr als 25.000.

afp

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung