Vermischtes

Sicherheitsabstand vermindert das Rückfallrisiko bei Hirnmetastasen

  • Mittwoch, 15. Mai 2013

Düsseldorf – Gelingt es, Hirnmetastasen mit einem Sicherheitsabstand von fünf Millimetern zum benachbarten Gewebe zu entfernen, verbessert sich die Chance für die Patienten, hier kein lokales Rezidiv zu erleiden. „Dann kann unter Umständen sogar auf eine anschließende Ganzhirnbestrahlung verzichtet werden“, erklärte Gabriele Schackert, Präsidentin der Deutschen Gesellschaft für Neurochirurgie (DGNC) und Direktorin der Klinik und Poliklinik für Neurochirurgie am Universitätsklinikum Dresden.

Hirnmetastasen bilden die größte Gruppe unter den Hirntumoren. Etwa die Hälfte sind Tochtergeschwülste vom Bronchialkarzinom, jede fünfte zerebrale Geschwulst ist die Folge eines Brustkrebses. „Weil sich die Krebsbehandlung insgesamt stark verbessert hat, erleben immer mehr Patienten die Entstehung einer solchen Hirnmetastase“, so Schackert.

Histologische Untersuchungen zeigten, dass sich aus Hirnmetastasen offenbar winzige Zellnester lösen, die ins benachbarte gesunde Hirngewebe einwandern. „Wir nehmen an, dass die Tumorzellen bis zu fünf Millimeter tief eindringen können“, so die DGNC-Präsidentin.

Diese Infiltration sei der Grund, weshalb bereits entfernte Tumoren wieder nachwüchsen. Neurochirurgen versuchten deshalb, eine Metastase mit einem Sicherheitsabstand von fünf Millimetern zu entfernen – sofern dies möglich ist. „Eine solche weiträumige Operation kommt infrage, wenn der Tumor in einer Hirnregion liegt, die nicht für wichtige Funktionen wie etwa Sprache oder Bewegung zuständig ist“, so Schackert.

Rund zehn Prozent aller Patienten überlebten die Diagnose einer Hirnmetastase länger als zwei Jahre. „Für sie würde der Verzicht auf eine Ganzhirnbestrahlung einen Zugewinn an Lebensqualität bedeuten“, betonte die Dresdner Neurochirurgin.

hil

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung