SIDS: Neue Kontroverse um das Bedsharing

London – Vielen Müttern fällt es leichter, ihr Kind zu stillen, wenn der Säugling nachts neben ihnen im Bett schläft. Nach einer Meta-Analyse in BMJ Open (2013; doi: 10.1136/bmjopen-2012-002299) ist dieses Bedsharing ein erheblicher Risikofaktor für einen plötzlichen Kindstod (SIDS) – selbst bei gesundheitsbewussten Eltern, die andere SIDS-Risiken meiden. Die britische UNICEF-Sektion befürchtet, dass von der Studie ein falsches Signal ausgehen könnte.
Das Bedsharing gehört zu den bekannten SIDS-Risikofaktoren, umstritten ist allerdings, ob es ein unabhängiger Risikofaktor ist oder ein Marker für andere bekannte SIDS-Risiken. Bei vielen Kindern, die tot im Bett der Mutter oder beiden Eltern gefunden werden, finden sich auch andere Erklärungen wie Rauchen, Alkohol- oder Drogenkonsum.
Der Statistiker Robert Carpenter von der London School of Hygiene & Tropical Medicine kommt jetzt aber in einer Meta-Analyse zum Ergebnis, dass das Bedsharing auch dann eine Gefahr darstellt, wenn die Mütter gesundheitsbewusst leben und alle anderen SIDS-Risikofaktoren meiden. Für den Krippentod in den ersten drei Lebensmonaten ermittelt Carpenter sogar ein fünffach erhöhtes Risiko, wenn beide Eltern nicht geraucht haben (Odds Ratio 5,1 (95-Prozent-Konfidenzintervall 2,3-11,4).
In dieser Gruppe gehen laut den Berechnungen von Carpenter 81 Prozent aller SIDS auf den Faktor Bedsharing zurück. Von den 300 SIDS-Fällen in Großbritannien könnten 120 vermieden werden, wenn die gesundheitsbewussten Mütter die Kinder nach dem Stillen wieder in ein eigenes Bettchen legen würden, behauptet der Statistiker, der sich insgesamt auf 1.472 SIDS-Fälle berufen kann, denen er 4.679 Kontrollen gegenüberstellte.
Während der britische Lullaby Trust, eine Stiftung, die sich die Vermeidung von SIDS auf die Fahne geschrieben hat, die Studie begrüßt, überwiegt bei UNICEF-UK die Befürchtung, dass einige Mütter angesichts dieser Ergebnisse auf das Stillen verzichten könnten, womit das Kind mit dem Bade ausgeschüttet würde. In einer ersten Stellungnahme versucht UNICEF-UK, die Zahlen von Carpenter zu relativieren.
Sie verweist auf eine andere Zahl in der Studie, die für alle Kinder (nicht nur jene in den ersten 3 Lebensmonaten) eine Odds Ratio von 2,7 ermittelt hat, die möglicherweise nicht einmal signifikant sei (woran bei einem 95-Prozent-Konfidenzintervall von 1,4 bis 5,3 allerdings kaum zu zweifeln ist).
Carpenter hätte nach Ansicht von UNICEF-UK besser daran getan, sich mit anderen wesentlich bedeutsameren SIDS-Risiken zu befassen. Carpenter dürfte hier entgegnen, dass es durch die Aufklärung in den letzten Jahrzehnten gelungen sei, den Einfluss dieser Risikofaktoren zu senken und dass es jetzt darauf ankomme, die übrig gebliebenen Faktoren anzugehen.
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit: