Ärzteschaft

Smartphone-App unterstützt Patienten mit bipolarer Störung

  • Dienstag, 13. November 2012

Bielefeld – Eine Smartphone-App für Patienten mit bipolaren Störungen haben Wissen­schaftler des von der Europäischen Union geförderten Projekts „Monarca“ entwickelt. Monarca steht für „Monitoring, Treatment and Prediction of Bipolar Disorder Episodes“, also „Überwachung, Behandlung und Vorhersage von Phasen bipolarer Störung“.

Sensoren am Smartphone sollen dabei die Stimmungsveränderungen von Patienten mit bipolarer Störung erfassen und die Daten den behandelnden Ärzten übermitteln.

Herzstück von Monarca ist ein Smartphone, dessen Sensoren objektive Verhaltens­parameter erfassen, zum Beispiel übermäßige Bewegungen oder ungewöhnliche viele und lange Telefonate, die eventuell auf eine manische Phase hindeuten. Zusätzlich werden kontinuierlich physiologische Messwerte aufgezeichnet.

Diese Daten werden in einer webbasierten Schnittstelle zusammengeführt und visualisiert, so dass der behandelnde Arzt und das medizinische Personal jederzeit Zugriff auf die Daten haben und eingreifen können, wenn sich die Symptome des Patienten verschlechtern.

Nach Angaben der Projektpartner haben klinische Studien zur Evaluierung und Erprobung des Systems an den Tiroler Landeskrankenanstalten in Innsbruck und dem Rigshospitalet in Kopenhagen begonnen.

Der Exzellenzcluster Kognitive Interaktionstechnologie (Cognitive Interaction Technology – CITEC) der Universität Bielefeld stellt die App ab morgen auf der Messe Medica in Düsseldorf vor.

hil

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung