Smartphone-App zur europäischen Krankenversicherungskarte
Brüssel – Eine Anwendung für Smartphones, die erklärt, wie man die Europäische Krankenversicherungskarte verwendet, hat die Europäische Kommission online gestellt. Mit der Karte haben die Besitzer Zugang zu staatlichen Gesundheitsdienstleistungen bei Krankheit oder Unfall auf Reisen und während eines vorübergehenden Aufenthalts in 31 europäischen Ländern. Die Krankenkassen stellen sie kostenfrei aus. Sie garantiert den Zugang zu einer dringend erforderlichen Behandlung unter den gleichen Bedingungen und zu den gleichen Kosten, wie sie für die Menschen gelten, die im betreffenden Land versichert sind.
„Die Unterschiede zwischen den verschiedenen Gesundheitssystemen können dazu führen, dass es schwierig ist herauszufinden, wie man die Karte in den verschiedenen Ländern verwendet und welche Regeln dort jeweils gelten“, hieß es von der Europäischen Kommission.
Daher erläutere jetzt eine App die Verwendung der Karte in den 27 EU-Staaten sowie in Island, Liechtenstein, Norwegen und der Schweiz. Der Nutzer erhält allgemeine Informationen über die Karte, Notruf-Telefonnummern, eine Liste der Behandlungen und Kosten, die abgedeckt sind, sowie darüber, wie man die Kostenerstattung beantragt und wen man bei Verlust der Karte kontaktieren kann. Die App ist in 24 Sprachen erhältlich und steht für iPhone, Android- und Windows-7-Mobile-Smartphones zur Verfügung.
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit: