Ausland

Smog aus China erreicht Japan

  • Montag, 4. Februar 2013

Tokio – Chinas seit Wochen anhaltende Smogbelastung wird zum Problem für seine Nachbarn: Die von Auto- und Industrieabgasen verschmutzte Luft sei vom Wind nach Japan getragen worden, teilte das Umweltministerium in Tokio heute mit. Kinder und Menschen mit Atemwegserkrankungen sollten sich möglichst nicht im Freien aufhalten. Die Internetseite des Ministeriums, die auf einer digitalen Karte besonders gefährdete Regionen ausweist, wurde durch Anfragen besorgter Bürger überlastet.

Seit Tagen zählt der wabernde Smog über Peking und anderen chinesischen Megastädten zu den Topthemen der japanischen Medien. Die Nachrichten erklären, wie Windströme die verschmutzte Luft übers Meer westlich nach Japan tragen.

Auf Karten markieren Warnfarben in rosa, rot und orange die Regionen mit den höchsten Konzentrationen giftiger Luftpartikel.  

Die Luftverschmutzung habe bereits in den vergangenen Tagen die Zulässigkeitsgrenzen der Regierung überschritten, sagte Atsushi Shimizu vom japanischen Institut für Umweltstudien. Laut dem Wissenschaftler handelt es sich auf jeden Fall um giftige Partikel, auch er rät Menschen mit Vorerkrankungen zur Vorsicht.

Die aus China stammende Luftverschmutzung sei vor gut zehn Jahren erstmals beobachtet worden, sagte Toshihiko Takemura, der an der Universität Kyushu forscht. Vor allem über der japanischen Hauptinsel seien die fremden Gifte in den vergangenen Jahren beinahe alltäglich geworden. Takemuras Institut erwartete für heute und morgen noch einmal einen deutlichen Anstieg der gefährlichen Luftpartikel.  

Chinas Smogproblem ist eine weitere Belastung für die wegen Territorialkonflikten im Ostchinesischen Meer ohnehin angespannten Beziehungen zwischen den beiden Großmächten. Bislang halten sich Japans Behörden mit Kritik am Nachbarland zurück. Doch „wir können nicht leugnen, dass es einen Einfluss durch chinesische Verschmutzung gibt“, sagte Yasushi Nakajima, ein Vertreter des Umweltministeriums.  

Aus Sicht des Wissenschaftlers Shimizu kann Japan selbst zur Lösung des Smogproblems beitragen. Er empfiehlt seiner Regierung, Peking zum Einsatz luftreinigender Industriefilter zu ermutigen.

kna

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung