Hochschulen

Sonderrezepturen der Uniklinik Heidelberg online abrufbar

  • Mittwoch, 23. April 2014

Heidelberg – Das Universitätsklinikum Heidelberg will die Überleitung stationärer Patienten in die ambulante Versorgung verbessern. Ab sofort können öffentliche Apotheken die  Rezepturen für spezielle Lösungen, Salben und Kapseln über die Homepage des Universi­täts­klinikums abrufen. Dazu gibt es nützliche Tipps zur Herstellung, Bezugsadressen oder zur Abrechnung.

„Das Internet-Angebot vereinfacht die Absprache mit den Kollegen in den öffentlichen Apotheken und erleichtert die Herstellung der Medikamente", so Torsten Hoppe-Tichy, Leiter der Klinikapotheke. Für die Patienten bedeute dies einen reibungslosen und vor allem unterbrechungsfreien Übergang in die ambulante Weiterbehandlung.

In dem passwortgeschützten Bereich sind derzeit gängige Rezepturen abrufbar, die Patienten nach der Entlassung verordnet und die am häufigsten bei der Klinikapotheke nachgefragt werden. Dazu zählen beispielsweise spezielle Medikationen für Kinder mit Stoffwechsel-, Nieren-, Herz- oder Tumorerkrankungen. Ebenso sind Arzneimittel aufgelistet, die am Universitätsklinikum Heidelberg entwickelt wurden und sich seit Jahren bewährt haben. Die Liste wird kontinuierlich ergänzt.

hil

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung